In der Nacht auf Freitag wurde das Fahrzeug eines Probeführerscheinbesitzers nach einer erheblichen Geschwindigkeitsübertretung vorläufig beschlagnahmt.
Gegen 21:34 Uhr fiel einer Zivilstreife auf der S36 auf Höhe Spielberg ein Pkw mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit auf. Die Polizei nahm umgehend die Verfolgung auf. Im Zuge der Nachfahrt konnte mittels geeichter Messung eine Höchstgeschwindigkeit von 233 km/h festgestellt werden.
Der Lenker, ein 18-jähriger Probeführerscheinbesitzer aus dem Bezirk Murtal, konnte schließlich angehalten werden. Ihm wurde der Führerschein abgenommen, das Fahrzeug wurde nach Anordnung der zuständigen Sicherheitsbehörde vorläufig beschlagnahmt.
Der 18-Jährige zeigte sich geständig und gab an, das Auto erst am Vortag gekauft zu haben. Er habe die Geschwindigkeit „austesten“ wollen.
Mittwoch kam es gegen 19:25 Uhr in der Gemeinde St. Marein-Feistritz zu einem Verkehrsunfall auf der Landesstraße L518 in Fahrtrichtung Feistritz.
Ein PKW-Lenker verlor aus bislang ungeklärter Ursache die Kontrolle über sein Fahrzeug und überschlug sich. Dieser kam auf dem Grünstreifen am Dach zwischen der L518 und der S36 zum Stillstand.
Die alarmierten Rettungskräfte erhielten in der ersten Meldung, dass der Lenker im Fahrzeug eingeklemmt sei. Daraufhin rückten die Feuerwehren Feistritz, Kobenz, Knittelfeld sowie die Feuerwehr St. Marein bei Knittelfeld mit insgesamt 48 Einsatzkräften aus.
Es konnte jedoch rasch Entwarnung gegeben werden. Der Fahrer war in der Lage, sein Fahrzeug eigenständig zu verlassen.
Während sich das Rote Kreuz um den Lenker kümmerte, wurde von der Feuerwehr der doppelte Brandschutz aufgebaut, das Unfallfahrzeug wieder auf die Räder gestellt und die Unfallstelle gereinigt, schildert Einsatzleiter Hauptbrandinspektor Hartmut Richter von der Feuerwehr Feistritz.
Dienstagabend kam in Trofaiach ein mit vier Personen besetzter Pkw von der Fahrbahn ab und überschlug sich. Ein 16-jähriger Mitfahrer dürfte leicht verletzt worden sein.
Gegen 20:00 Uhr war ein 17-Jähriger aus dem Bezirk Leoben mit einem Pkw von Hiaslegg kommend die Rötzstraße durch den Rötzgraben in Fahrtrichtung Trofaiach unterwegs. Im Fahrzeug befanden sich noch ein 15-Jähriger sowie zwei 16-Jährige, alle aus dem Bezirk Leoben. Laut Angaben des 17-Jährigen soll auf der abgelegenen Schotterstraße in einer leichten Linkskurve plötzlich ein Wildtier die Straße überquert haben. Danach hätte er die Kontrolle über das Fahrzeug verloren und es wäre auf die bergseitige Böschung geraten. In der Folge hätte sich das Fahrzeug überschlagen und wäre auf der Schotterstraße zum Stillstand gekommen. Dabei dürfte ein 16-jähriger Mitfahrer leicht verletzt worden sein. Die restlichen Insassen blieben unverletzt. Aufgrund fehlender Handynetzabdeckung mussten die Jugendlichen die Straße bergab Richtung Trofaiach laufen, bis sie einen Empfang hatten. Von dort aus verständigten sie die Rettungskräfte.
Nach der Erstversorgung wurde der Verletzte ins Krankenhaus nach Leoben eingeliefert.
Einsatzkräfte der Feuerwehr sicherten die Unfallstelle ab. Am Fahrzeug entstand Totalschaden.
Ein 56-Jähriger steht im Verdacht, Dienstagnachmittag in Leoben mehrere Kinder mit einer Schusswaffe bedroht zu haben. Er wurde festgenommen.
Gegen 16:15 Uhr wurde telefonisch angezeigt, dass ein Mann vom Fenster seiner Wohnung in der Alois-Edlinger-Gasse aus mehrere Kinder mit einer Schusswaffe bedroht habe. Sofort begaben sich mehrere Polizeistreifen zum Einsatzort. In der betreffenden Wohnung wurde ein 56-Jähriger angetroffen. Weiters stellten die Beamten in der Wohnung einen Schreckschuss-Revolver sicher. Der Verdächtige zeigte sich nach anfänglichem Leugnen geständig. Er gab an, sich durch den Lärm der spielenden Kinder gestört gefühlt zu haben. Er wurde vorläufig festgenommen und wird nun der Staatsanwaltschaft Leoben angezeigt.
Bei landwirtschaftlichen Arbeiten stürzte ein 63-Jähriger Dienstagnachmittag mit seinem Traktor über ein steiles Gelände ab. Der Landwirt dürfte vom Traktor überrollt worden sein und erlitt tödliche Verletzungen.
Gegen 13.30 Uhr war der 63-Jährige aus dem Bezirk Murtal auf der steilen Wiese eines Bekannten alleine mit landwirtschaftlichen Arbeiten beschäftigt. Dabei dürfte der Traktor auf dem feuchten Boden des etwa 40 Grad abfallenden Hanges seitlich ins Rutschen geraten sein. In der Folge stürzte das Fahrzeug rund 30 Meter über den Abhang, wobei der 63-Jährige vom Traktor geschleudert und offenbar überrollt worden sein dürfte. Der Traktor selbst hatte sich mehrmals überschlagen und kam nach mehr als 30 Metern seitlich zum Stillstand.
Eine zufällig anwesende Radfahrerin bemerkte den Unfall, verständigte die Rettungskräfte und leistete sofort Erste Hilfe. Trotz weiterer Erste Hilfe-Maßnahmen des Roten Kreuzes samt einem Notarzt des Rettungshubschraubers erlag der 63-Jährige noch vor Ort seinen schweren Verletzungen. Hinweise auf ein Fremdverschulden konnten nicht festgestellt werden. Angehörige werden vom Kriseninterventionsteam betreut. Der total beschädigte Traktor musste von den alarmierten Feuerwehren Großlobming, Kleinlobming und Knittelfeld geborgen werden.
Dienstagvormittag kam es auf der B96 zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und zwei Lkw. Ein 69-jähriger Motorradfahrer wurde dabei unbestimmten Grades verletzt und ins Klinikum Klagenfurt geflogen.
Gegen 11.00 Uhr lenkte ein 52-jähriger Kärntner seinen Lkw auf der B96 von Murau kommend in Richtung Scheifling. Auf Höhe Triebendorf musste er verkehrsbedingt abbremsen. Ein nachkommender 69-jähriger Motorradfahrer aus Deutschland dürfte dies zu spät bemerkt haben und kollidierte mit dem Lkw. In der Folge kam der Mann zu Sturz und rutschte auf die Gegenfahrbahn.
Ein entgegenkommender 20-jähriger Lkw-Lenker reagierte geistesgegenwärtig: Er leitete eine Vollbremsung ein und verriss das Lenkrad nach rechts, wodurch er dem Motorradfahrer selbst ausweichen konnte. Es kam lediglich zur Kollision mit dessen Motorrad.
Der Motorradfahrer erlitt Verletzungen unbestimmten Grades. Nach der Erstversorgung durch Rettungskräfte wurde er mit dem Notarzthubschrauber in das Klinikum Klagenfurt geflogen. An beiden Lkw entstand ein leichter Sachschaden, am Motorrad hingegen Totalschaden. Ein Alkotest bei allen Beteiligten verlief negativ. Die B96 war im Unfallbereich bis 12.05 Uhr nur wechselseitig befahrbar.
Bei einer Kollision zweier Pkw Samstagnachmittag in Furth wurde ein 66-Jähriger lebensbedrohlich verletzt.
Gegen 13:55 Uhr bog ein 66-Jähriger aus dem Bezirk Murtal mit seinem Pkw von der Triebener Straße (B114) kommend in die Friesacher Straße (B317) in Richtung Judenburg ein.
Zur selben Zeit fuhr ein slowakischer Pkw, gelenkt von einem 53-Jährigen, mit seinem Fahrzeug die Friesacher Straße (B317) in Fahrtrichtung Scheifling. Es kam zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge, wobei sich der 66-Jährige lebensgefährliche Verletzungen zuzog und vom Rettungsdienst ins LKH Judenburg eingeliefert wurde. Der slowakische Lenker und seine Beifahrerin blieben unverletzt.
Judenburg/Zeltweg. Einem Pkw-Lenker wurde Freitagabend der Führerschein wegen Alkoholisierung abgenommen. Wenige Stunden später wurde er wieder mit seinem Pkw angehalten, weil er mit weit überhöhter Geschwindigkeit fuhr.
Gegen 22:40 Uhr führte eine Polizeistreife im Ortsgebiet von Judenburg Verkehrskontrollen durch. Dabei hielten sie einen Pkw, gelenkt von einem 22-Jährigen aus dem Bezirk Murtal, an. Bei der Atemalkoholuntersuchung mittels Alkomat stellten die Beamten am Lenker eine erhebliche Alkoholisierung fest. Der Führerschein wurde ihm abgenommen und die Weiterfahrt untersagt. Der Fahrzeugschlüssel wurde dem nüchternen Beifahrer übergeben.
Gegen 01:25 Uhr fiel derselben Streife in Zeltweg (L518) genau dieser Pkw wieder auf, als er mit überhöhter Geschwindigkeit fuhr. Bei der Nachfahrt mit dem Streifenwagen stellten die Beamten eine erhebliche Geschwindigkeitsüberschreitung in der dortigen Baustelle fest. Statt der erlaubten Geschwindigkeit von 50 km/h zeigte der Tacho des Streifenfahrzeuges 110 km/h an. Bei der folgenden Anhaltung stellten die Beamten fest, dass der Pkw wieder vom 22-Jährigen gelenkt wurde. Diesmal zeigte der Alkomatentest sogar eine noch höhere Alkoholisierung als wenige Stunden zuvor an. Der 22-Jährige wird nun wegen mehrfacher Verwaltungsübertretungen der BH Murtal angezeigt.
Freitagabend kam es in Pöls zu einer Kollision zwischen einem Pkw und einem Rennradfahrer. Der 59-Jährige erlitt dabei schwere Verletzungen.
Gegen 17.30 Uhr wollte eine 50-jährige Pkw-Lenkerin aus dem Bezirk Murtal mit ihrem Pkw in Pöls nach rechts abbiegen. Dabei kam es zur Kollision mit einem von rechts kommenden 59-jährigen Rennradfahrer. Der Mann wurde schwer verletzt und nach der Erstversorgung durch das Rote Kreuz und einen Notarzt in das LKH Judenburg, eingeliefert.
An beiden Fahrzeugen entstand leichter Sachschaden. Ein Alkotest bei den Unfallbeteiligten verlief negativ.
Freitagfrüh kam es in einer Tischlerei zu einem Brand. Verletzt wurde niemand.
Gegen 06.55 Uhr wurden Einsatzkräfte zu einer Tischlerei im Gemeindegebiet von Haus im Ennstal alarmiert. Beim Eintreffen standen das Österreichische Rote Kreuz Schladming sowie die Feuerwehren Haus im Ennstal und Ruperting bereits im Einsatz.
Nach ersten Erhebungen dürfte es im Bereich einer Absaugung zu einer Explosion gekommen sein. Als mögliche Ursache wird ein Glutnest beziehungsweise Staub vermutet. Zum Zeitpunkt des Vorfalls waren an der betroffenen Maschine keine Arbeiten im Gange. Personen wurden nicht verletzt. Ein Bezirksbrandermittler wurde hinzugezogen gezogen. Die Ermittlungen zur genauen Brandursache laufen
Ein teils deutlich spürbares Erdbeben hat sich am Donnerstag um 22:54 Uhr im Gebiet von Unzmarkt ereignet. Die Erdstöße wurden auch in Judenburg verspürt.
Am Donnerstag ereignete sich um 22:54 Uhr im Raum Unzmarkt ein Erdbeben der Magnitude 2,6. Das Epizentrum des Bebens lag im Wöllgraben. Die Bevölkerung berichtet von einem deutlichen Ruck und Grollen des Untergrundes. Schäden sind keine bekannt und bei dieser Stärke auch nicht zu erwarten.
Die Herdtiefe lag bei rund acht Kilometern, erklärt uns der Seismologe Anton Vogelmann von GeoSphere Austria
Mittwochabend kam es auf der B320 zu einem Verkehrsunfall mit zwei Pkw. Mehrere Personen wurden verletzt.
Gegen 21:00 Uhr fuhr eine 17-Jährige aus dem Bezirk Liezen auf einen vor ihr stehenden Pkw auf. Die Lenkerin wurde vom Roten Kreuz erstversorgt und mit vermutlich schweren Verletzungen vom Rettungshubschrauber in das UKH Salzburg geflogen. Im zweiten Fahrzeug befand sich eine bulgarische Familie mit zwei Kindern im Alter von drei und acht Jahren. Alle vier Insassen – Vater, Mutter und die beiden Kinder - wurden mit Verletzungen unbestimmten Grades in das DKH Schladming eingeliefert.
Die B320 war von 21:00 bis 22:35 Uhr für den gesamten Verkehr gesperrt. Eine lokale Umleitung erfolgte über die Alte Bundesstraße Lehen/Oberhaus. Die Feuerwehren Schladming und Oberhaus führten die Aufräumarbeiten durch.
Donnerstag kam es bei einem Einfamilienhaus in Leoben- Donawitz offenbar zu einer Gewalttat an einer Frau. Ein Tatverdächtiger wurde festgenommen.
Nachdem die 61-jährige Frau nicht bei der Arbeit erschienen war, erstatteten die Mitarbeiter Anzeige. Bei einer polizeilichen Nachschau konnte die Frau nur mehr tot aufgefunden werden. Ein Tatverdächtiger wurde beim Tatort festgenommen.
Der Leichnam wies 35 Messerstiche auf, sagt Viktoria Steinecker, Sprecher der Staatsanwaltschaft Leoben. Der Großteil in den Oberkörper, ein Stich ging aber auch ins Gesicht. Die Tat dürfte sich schon in den Morgenstunden ereignet haben, Gewissheit wird der Obduktionsbericht bringen.
Mittwochfrüh kam ein 33-jähriger Motorradlenker auf der B317 in Sankt Peter ob Judenburg in Fahrtrichtung Judenburg aus bislang unbekannter Ursache zu Sturz und zog sich dabei schwere Verletzungen zu.
Der Mann aus dem Bezirk Murtal kam mit seinem Motorrad von der Fahrbahn ab und blieb im rechten Straßengraben liegen. Zur selben Zeit fuhr zufällig ein Rettungswagen an der Unfallstelle vorbei. Die Sanitäter übernahmen sofort die Erstversorgung. In weiterer Folge wurde der Verletzte mit dem Rettungshubschrauber C17 in die Uniklinik Graz geflogen.
Für die Dauer des Rettungseinsatzes war die B317 vollständig gesperrt. Nach rund eineinhalb Stunden konnte die Fahrbahn wieder freigegeben werden.
Am Dienstagabend stürzte ein Fahrzeug aus bislang unbekannter Ursache rund 150 Meter über einen steilen Hang in Schladming ab. Vom Lenker fehlt bislang jede Spur. Das Fahrzeug dürfte zuvor von einem bislang Unbekannten entwendet worden sein. Die Ermittlungen laufen.
Gegen 21.00 Uhr wurden Einsatzkräfte von Polizei, Feuerwehr und Rettung über einen angeblich abgestürzten Pkw alarmiert. Ein sogenannter „eCall“ hatte den Alarm automatisch ausgelöst. Vor Ort trafen Polizisten im Bereich eines Waldweges auf den Besitzer des abgestürzten Fahrzeuges. Der 35-Jährige aus dem Bezirk Liezen gab an, dass sein Pick-Up von einem bislang Unbekannten entwendet und mit dem im Fahrzeug liegenden Schlüssel (Keyless Go-System) in Betrieb genommen worden sei. Er selbst habe sich währenddessen am Tennisplatz aufgehalten.
Fahrzeug abgestürzt
Am Unfallort konnten Einsatzkräfte das abgestürzte Fahrzeug feststellen. Dieses dürfte aus noch ungeklärter Ursache vom Waldweg abgekommen und in der Folge rund 150 Meter weit über eine steile Böschung abgestürzt sein. Dabei überschlug sich der Pick-Up offensichtlich mehrmals, bevor er am Ende der Böschung im Bereich der Baumgrenzen auf den Rädern zum Stillstand kam. Hinwiese auf Verletzte konnten im Fahrzeug vorerst nicht festgestellt werden. Doch auch vom Lenker oder der Lenkerin fehlte vorerst jede Spur.
Suchaktion gestartet
Mit Unterstützung der Feuerwehr und der Bergrettung aus Schladming wurde in der Folge eine Suchaktion nach möglichen verletzen Personen gestartet. Dabei kamen auch ein Polizeihubschrauber zum Einsatz. Eine Drohne stand zusätzlich für die Suche bereit. Hinweise auf etwaige Personen konnten dabei jedoch nicht erlangt werden. Auch Nachfragen bei örtlichen Krankenhäusern verliefen bislang negativ. Insgesamt rund 60 Einsatzkräfte brachen die Suche vor Ort daraufhin gegen 22.30 Uhr vorerst ab.
Ermittlungen aufgenommen
Seither laufen die Ermittlungen der Polizeiinspektion Haus. Bislang konnten bereits einige Zeugen ausfindig gemacht werden, welche beispielsweise den Aufenthalt des Fahrzeugbesitzers beim Tennisplatz bestätigten. Andere gaben an, dass der besagte Pick-Up vor dem Absturz mit sehr hoher Geschwindigkeit am Waldweg bergwärts unterwegs gewesen sei. Dabei konnten sie den Absturz wahrnehmen, weshalb sie sich umgehend zur Unfallstelle begaben. Wiederum andere Personen tätigten den Notruf, nachdem sie einen lauten Knall und die Fahrzeuglichter des verunfallten Fahrzeuges wahrnehmen konnten.
Spurensicherung veranlasst
Aufgrund der Ausgangslage wurde eine umfassende Spurensicherung durch Beamte der Kriminalassistenzdienststelle (KAD) veranlasst. Diese wurde in den heutigen Morgenstunden bei Tageslicht fortgesetzt und ist mittlerweile vor Ort abgeschlossen. Das Fahrzeug konnte daher bereits für die Bergung durch die Feuerwehr freigegeben werden. Am Pkw dürfte ein Totalschaden entstanden sein. Die Ermittlungen dauern weiterhin an.
Dienstagabend geriet bei Sanierungsarbeiten an einem Bauernhaus in Gröbming eine Fassade in Brand. Zwei 16-Jährige erlitten dabei leichte Rauchgasvergiftungen.
Gegen 17.45 Uhr führten drei bei der Landwirtschaft beschäftigte Personen – zwei 16-Jährige sowie ein 52-Jähriger – Sanierungsarbeiten am dortigen Bauernhaus durch. Einer der Jugendlichen arbeitete dabei im ersten Obergeschoss mit einem Winkelschleifer an einem östlich ausgerichteten Fenster. Durch Funkenflug dürfte in den offenen Zwischenwänden montiertes Windpapier in Brand geraten sein.
Die drei Beteiligten reagierten geistesgegenwärtig und versuchten, die Flammen mit Wasser zu löschen, was zum Großteil gelang. Die Hausbesitzerin, die auf Rauchentwicklung und Geräusche aufmerksam geworden war, verständigte dennoch den Notruf. Beim Eintreffen von Polizei und Feuerwehr war kein offenes Feuer mehr wahrnehmbar.
Die Einsatzkräfte entfernten vorsorglich Teile der Holzfassade und kontrollierten den Bereich mit einer Wärmebildkamera. Glutnester oder auffällige Wärmequellen konnten nicht festgestellt werden. Gegen 18.30 Uhr wurde schließlich „Brand aus“ gegeben.
Die beiden 16-jährigen Praktikanten erlitten durch den Vorfall leichte Rauchgasvergiftungen und wurden mit der Rettung ins DKH Schladming gebracht. Der entstandene Sachschaden ist derzeit noch nicht bekannt. Ermittlungen des Bezirksbrandermittlers ergaben, dass ein Funkenflug als Brandursache nicht ausgeschlossen werden kann.
Dienstag Nachmittag ist es auf der Obdacher Bundesstraße (B78) zu einem aufsehenerregenden Unfall gekommen. Verletzt wurde niemand.
Ein mit Holzstämmen beladener Sattelauflieger hat sich in der berüchtigten "Kummerkurve" von seiner Zugmaschine gelöst und krachte in ein Haus und in den Garten neben der Straße.
Die FF Obdach stand im Einsatz und der Bergedienst entlud den Auflieger und entfernte diesen aus dem Garten.
Ein Schienenbauarbeiter wurde Dienstagfrüh in Mariahof von einem Zug erfasst und unbestimmten Grades verletzt.
An der Südbahnstrecke zwischen Mariahof und Neumarkt in Steiermark werden derzeit von einer Firma an einem Gleis der zweigleisigen Strecke Schienenarbeiten durchgeführt. Zu diesem Zweck ist für das zweite Gleis eine Geschwindigkeitsbeschränkung von 80 km/h für den Zugverkehr verordnet.
Gegen 09:30 Uhr wurde ein 25-jähriger Arbeiter aus dem Bezirk Spittal an der Drau, der offenbar mit dem Rücken zum herannahenden Zug zwischen den Gleisen stand, von einem in Richtung Villach fahrenden Personenzug, der mit der erlaubten Geschwindigkeit vorbeifuhr, erfasst und zur Seite geschleudert. Gleichzeitig wurde vom 47-jährigen Triebwagenführer ein Warnsignal abgegeben und eine Notbremsung eingeleitet.
Der 25-Jährige wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades vom Rettungshubschrauber C11 in das UKH Klagenfurt eingeliefert.
Der gesamte Streckenabschnitt der Südbahn war für die Dauer von rund eineinhalb Stunden für den gesamten Zugsverkehr gesperrt.
Der Lenker eines Kleinbusses verlor Montagabend in Kaisersberg die Kontrolle über sein Fahrzeug und kollidierte mit mehreren Straßenleitpflöcken und schließlich mit einem Brückengeländer ehe das Fahrzeug zum Stillstand kam.
Der Lenker erlitt leichte Verletzungen, konnte sich aber selbst aus dem Fahrzeug befreien und wurde anschließend erstversorgt eher er von der Rettung ins LKH Leoben gebracht wurde. Als Feuerwehr und das Rote Kreuz am Einsatzort eintrafen fanden sie das Unfallfahrzeug in zwei Hälften zerteilt vor.
Neben dem Aufbau eines doppelten Brandschutzes wurden auslaufende Betriebsmittel gebunden und die Straße gereinigt, um sie wieder für den Verkehr freizugeben.
Eingesetzt waren die FF Kaisersberg, Polizei, Rettung, Straßenmeisterei und ein Abschleppunternehmen.
Derzeit erhalten zahlreiche Personen betrügerische bzw. erpresserische E-Mails, die vorgeben, von Behörden wie Europol bzw. der deutschen und österreichischen Polizei zu stammen. Die AK rät daher, diese E-Mails nicht zu beachten, sie am besten sofort zu löschen und generell im Zweifel die AK Konsumentenschutz-Profis zu kontaktieren.
In diesen Betrugsmails wird behauptet, dass die Empfänger kinderpornographische Inhalte besessen, verbreitet, konsumiert und damit schwere Straftaten begangen hätten. Weiters wird behauptet, dass deshalb Freiheitsstrafen bis zu 16 Jahren drohen würden und die entsprechenden Beweise den Behörden übermittelt worden wären. Man wird in den E-Mails aufgefordert, zu antworten, da andernfalls ein internationaler Haftbefehl sowie die Eintragung in ein europäisches Sexualstrafregister drohe sowie das „Dossier“ an Kinderschutzorganisationen und internationale Behörden weitergeleitet werde.
Der Inhalt derartiger Mails ist frei erfunden und man spielt mit der Angst der Adressaten. Behörden verschicken keine Strafanzeigen per E-Mail an namentlich gar nicht angesprochene Adressaten.
Die AK Experten raten daher, auf derartige Mails keinesfalls zu antworten, sich nicht einschüchtern zu lassen und auch keinen Zahlungsaufforderungen nachzukommen. Falls man nämlich darauf antwortet, beginnt regelmäßig die tatsächliche Kommunikation mit den Kriminellen und es werden in der Folge meist Geldforderungen geltend gemacht, um die angedrohten möglichen Sanktionen verhindern zu können.
Im Rahmen einer ärztlichen Untersuchung gelang es einem 26-jährigen Schubhäftling aus dem Krankenhaus Leoben zu flüchten. Die Fahndung nach dem Mann läuft.
Gegen 18:00 Uhr wurde der 26-Jährige am vergangenen Freitagabend für eine ärztliche Untersuchung ins LKH Leoben gebracht. Der Mann aus Somalia hatte zuvor angegeben, schwere gesundheitliche Beschwerden im Bauchbereich zu haben. Eine detailliertere Untersuchung verweigerte er unter der Angabe, dringend eine Toilette aufsuchen zu müssen. Den Gang zur Toilette nutzte der 26-Jährige, um sich von den bewachenden Beamten loszureißen und durch eine offene Tür zu flüchten. Dabei gelangte er ins Freie und lief über die nahegelegenen Bahngleise in Richtung Bahnhof Leoben. Eine sofort eingeleitete Fahndung nach dem Flüchtigen mit mehreren Polizeistreifen und einer Drohne verlief bislang negativ. Die Südbahnstrecke musste für die Dauer von Fahndungsmaßnahmen etwa eine halbe Stunde lang gesperrt werden. Die Fahndung nach dem Mann dauert weiterhin an.
In einem Technikraum eines Schwimmbades trat am Sonntagabend Schwefelsäure aus wobei eine Person durch das Rote Kreuz ins Krankenhaus transportiert werden musste.
Die genauen Umstände, die zu dem Austritt der ätzenden Substanz führten, sind bislang nicht geklärt. Die Feuerwehren Seckau und die Feuerwehr Knittelfeld als Gefahrenstoffstützpunkt konnten unter schwerem Atemschutz die nicht näher bekannte Menge an Schwefelsäure durch Chemiebindemittel binden, sodass keine weitere Gefahr mehr bestand. Der Einsatz für die 15 eingesetzten Feuerwehrkräfte konnte nach rund drei Stunden beendet werden.
Durch das schnelle Handeln und den rasch eingeleiteten Maßnahmen bestand keine weitere Gefahr mehr für die Umgebung.
Die MotoGP am Red Bull Ring in Spielberg ging Sonntagnachmittag ohne größere Zwischenfälle zu Ende. Behörde und Polizei ziehen eine erste vorläufige Bilanz.
Dank eines umfangreichen Verkehrskonzeptes verlief sowohl die An- als auch die Abreise der zehntausenden Besucherinnen und Besucher ruhig und ohne größere Vorkommnisse. Auch während der Spitzenzeiten kam es nur zu kurzen Verzögerungen im unmittelbaren Nahbereich des Veranstaltungsgeländes. Hauptmann Andreas Tafeit, Kommandant des polizeilichen Einsatzstabes zeigt sich zufrieden über den Verlauf der Großveranstaltung: „Unser Ziel war es, an diesem Rennwochenende die Sicherheit der motorsportbegeisterten Besucherinnen und Besucher gewährleisten zu können. Ich bin froh, dass uns dies wieder gelungen ist und die Veranstaltung ohne große sicherheitspolizeiliche Vorkommnisse ein Ende gefunden hat.“
Prävention und Dialoge
Bereits im Vorfeld der Großveranstaltung wurde seitens der Behörde und der Polizei auf die Bedeutung von Rücksichtnahme und friedlichem Miteinander hingewiesen. Während des Rennwochenendes suchten Einsatzkräfte aktiv das Gespräch an den Campingplätzen und führten zahlreiche Dialoge, um auch auf die Bedürfnisse der Anrainer aufmerksam zu machen. Dies sorgte durchwegs für Verständnis bei den meisten Gästen. Vor allem dank der aktiven Präventionsarbeit und der Bewusstseinsbildung kam es bei den Campingflächen nur zu vereinzelten Strafen (1 Anzeige, 6 Organmandate) aufgrund von Lärmerregungen.
Pyrotechnik
Ein Schwerpunkt lag heuer auf der Verhinderung des Einsatzes von Pyrotechnik im Veranstaltungsumfeld. Erstmals wurde dafür eine eigene zivile Pyrotechnikstreife eingesetzt, die das Gelände rund um den Red Bull Ring, insbesondere die Campingflächen, in den Nachtstunden kontrollierte. Hintergrund ist, dass derartige pyrotechnische Gegenstände nicht nur Anrainerinnen und Anrainer erheblich stören, sondern auch eine Gefahr für Besucherinnen und Besucher darstellen können. Bei den Kontrollen wurden 16 pyrotechnische Gegenstände sichergestellt und vier Organmandate ausgesprochen.
Behörde
„Die ausgezeichnete Zusammenarbeit aller Beteiligten macht jedes Jahr wieder den Erfolg aus. Ich bedanke mich bei allen eingesetzten Kräften und Organisationen. Ihr Einsatz und ihr Engagement trägt dazu bei, dass wir uns im steirischen Murtal über eine der sichersten Sportgroßveranstaltungen der Welt freuen dürfen. In Summe blicken wir auf ein verhältnismäßig ruhiges Rennwochenende, bei dem wir gemeinsam für einen reibungslosen Ablauf der Großveranstaltung sorgen konnten.“, zieht die behördliche Einsatzleiterin, Bezirkshauptfrau Dr. Nina Pölzl, eine zufriedenstellende Bilanz. Das Zusammenspiel aller Einsatzkräfte hat bestens funktioniert – dadurch verlief das gesamte Event ohne große Vorkommnisse.
Marc Márquez jubelt über ersten Spielberg-Sieg – Fermin Aldeguer wird sensationeller Zweiter. Anhaltender Zuschauerschwund wird zum Thema.
WM-Spitzenreiter Marc Márquez hat es endlich geschafft: Beim Grand Prix von Österreich in Spielberg feierte der Spanier seinen ersten Sieg am Red Bull Ring. Damit baute der Ducati-Star nicht nur seine persönliche Siegesserie aus, sondern festigte auch seine komfortable Führung in der Weltmeisterschaft.
"Ich bin super, super glücklich, endlich den ersten Sieg hier in Österreich geholt zu haben. Wie ich schon am Donnerstag gesagt habe: Dieses Jahr sehen wir, was möglich ist. Ich sitze auf dem roten Bike, und es hat wirklich super funktioniert. Wir haben ein gutes Set-up gefunden, vor allem mit gebrauchten Reifen."
Für die größte Sensation des Tages sorgte aber Fermín Aldeguer. Der erst 20-jährige Rookie aus dem Gresini-Team raste in einem fehlerfreien Rennen sensationell auf Platz zwei. Vom sechsten Startplatz kämpfte er sich beherzt nach vorne und holte damit sein bestes MotoGP-Ergebnis überhaupt.
Marco Bezzecchi durfte sich zunächst über die Pole-Position freuen, doch zum ganz großen Wurf reichte es nicht. Der Aprilia-Pilot musste sich am Ende mit Rang drei zufriedengeben – knapp 3,4 Sekunden hinter Sieger Márquez.
An diesem Spielberg-Wochenende kamen 31.351 Zuschauer am Freitag, 36.308 am Samstag und 49.901 am Sonntag an die Strecke. Damit liegt die Gesamtzahl der Vor-Ort-Zuschauer für 2025 bei 117.560 - ein deutlicher Rückgang um über 30.00 Fand gegenüber 2024. Schon damals hatte Spielberg ein Minus gegenüber 2023 mit 173.017 Fans verzeichnen müssen.
Es geht nicht um die Frage, was am Red Bull Ring alles geboten wird. Es geht darum, ob sich die Fans einen Rennbesuch überhaupt noch leisten können und wollen. Nun, das können sie, aber eben woanders. Am Sachsenring und bei der Rückkehr in Brünn gab es neue Zuschauerrekorde. Beide Wochenenden zogen weit über 250.000 Fans an, davon kann Spielberg aktuell nur träumen. Besonders Brünn ist für das österreichische Publikum eine gute Alternative. Das Interesse an der MotoGP ist in Mitteleuropa also definitiv da, nur muss ein Rennwochenende eben bezahlbar sein.
"Ein Bier: 7,50 Euro. Eine Schnitzelsemmel: 12 Euro. Ein Platz beim Camping: Gefühlt unbezahlbar. In Spielberg wurde der Bogen zu weit überspannt - und halbleere Ränge sind dafür die Quittung." meint ein deutscher Reporter dazu.
Die Ergebnisse:
1. Marc Marquez (E), Ducati, 28 Runden in 42:11,006 min
2. Fermin Aldeguer (E), Ducati, +1,118 sec
3. Marco Bezzecchi (I), Aprilia, +3,426
4. Pedro Acosta (E), KTM, +6,864
5. Enea Bastianini (I), KTM, +8,731
6. Joan Mir (E), Honda, +10,132
7. Brad Binder (ZA), KTM, +10,476
8. Francesco Bagnaia (I), Ducati, +12,486
9. Raul Fernandez (E), Aprilia, +15,472
10. Alex Marquez (E), Ducati, +15,537
WM-Stand nach 26 von 44 Rennen:
1. M. Marquez, 418 Punkte. 2. A. Marquez 276. 3. Bagnaia 221. 4. Bezzecchi 178. 5. Morbidelli 144. 6. Di Giannantonio 144. 7. Acosta 144. 8. Aldeguer 121. 9. Zarco 114. 10. Quartararo 103.
Konstrukteurs-WM:
1. Ducati, 467 Punkte. 2. Aprilia 209. 3. KTM 195. 4. Honda 158. 5. Yamaha 134.
Im Kneipp-Duschgel „Lebensfreude“ wurde ein Bakterium nachgewiesen.
Deshalb hat das Unternehmen nun einen Rückruf für mehrere Chargen gestartet. Betroffen ist die Aroma-Pflegedusche „Lebensfreude“.
Nach Angaben des Herstellers sind folgende Chargen des Duschgels von dem Rückruf betroffen:
Der Chargencode sei auf dem oberen Tubenpfalz zu finden. Das Produkt hat die Größe 200 Milliliter und die EAN 4008233114781.
Entdeckt habe das Unternehmen das Bakterium selbst bei einer standardmäßigen Qualitätskontrolle. Dabei sei bei den genannten Chargen das Bakterium Burkholderia cepacia gefunden worden. „Bei Personen mit geschwächtem Immunsystem kann es zu Infektionen kommen. Das Produkt sollte daher nicht weiterverwendet werden“, schreibt das Unternehmen.
Nach der Entdeckung habe Kneipp den Vertrieb der entsprechenden Duschgel-Chargen sofort gestoppt. Zudem wurde nun der große Rückruf gestartet. Für Menschen ohne gesundheitliche Vorbelastung gelte die Nutzung als weitestgehend risikofrei, heißt es von dem Unternehmen weiter.
Auf der L704 Sölkpassstraße kurz vor der Passhöhe im Bereich der alten Straße, kam am Sonntag gegen 10:00 Uhr aus noch unbekannter Ursache ein Deutscher Motorradfahrer rechts von der Straße ab und stürzte mit seinem Motorrad rund zehn Meter in unwegsames Almgelände ab.
Die FF Schöder rückte aus, leistete erste Hilfe, regelte den Verkehr, band die ausgelaufenen Betriebsmittel, unterstützte den Patiententransport zum Rettungshubschrauber und barg das Motorrades per Seilwinde.
Im Einsatz standen die FF Schöder mit 14 Mann und drei Fahrzeugen, die Polizei und das Rote Kreuz Gröbming, sowie die ÖAMTC-Flugrettung.
Ein 18-jähriger Mopedlenker ist Samstagabend bei einer Verkehrskontrolle auf einen Polizisten losgefahren und verletzt diesen.
Gegen 20:20 Uhr führten Beamte der Polizeiinspektion Bruck an der Mur im Ortsgebiet von Bruck Verkehrskontrollen durch. Dabei hielten sie vier Mopeds wegen des Verdachts von Verwaltungsübertretungen an. Bei der Kontrolle eines 18-Jährigen aus dem Bezirk Bruck-Mürzzuschlag fuhr dieser plötzlich auf den vor ihm stehenden Polizisten los und verletzte diesen am Bein und am Unterarm. Danach ergriff der 18-Jährige die Flucht. Über den Zulassungsbesitzer des Mopeds forschten die Beamten den Lenker an seiner Wohnadresse aus. Nach anfänglichem Leugnen gestand der 18-Jährige die Tat. Wie sich herausstellte, hatte der 18-Jährige keine gültige Lenkberechtigung für das Fahrzeug. Er wird auf freiem Fuß angezeigt.
Samstagmittag brach Feuer in einem Wirtschaftsgebäude eines Bauernhofes aus. Das Gebäude und darin befindliche Fahrzeuge, sowie gelagerte Hackschnitzel waren betroffen. Verletzt wurde niemand.
Kurz vor 13:00 Uhr rückten Kräfte der Feuerwehr, Rettung und Polizei zum Einsatzgeschehen aus. Ein Wirtschaftsgebäude stand in Vollbrand. Insgesamt vier Feuerwehren aus dem Bezirk Bruck-Mürzzuschlag, darunter die Feuerwehren Bruck an der Mur, Pernegg, sowie die Betriebsfeuerwehren der Firmen Norske Skog und Voestalpine kämpften gegen die Flammen an. Gegen 15:30 Uhr konnte der Brand zur Gänze gelöscht werden. In dem Wirtschaftsgebäude waren Fahrzeuge und eine größere Menge an Hackschnitzel gelagert. Es entstand Sachschaden in noch unbekannter Höhe. Der Seniorchef, sowie eine aufmerksame Nachbarin entdeckten den Brand und alarmierten die Einsatzkräfte. Sie blieben bei dem Vorfall unverletzt. Die Brandursachenermittlung wurde vom Landeskriminalamt Steiermark übernommen.
In der Nacht von Freitag auf Samstag kam es bei der MotoGP auf einem Campingplatz zu einem Diebstahl aus einem unversperrten Fahrzeug. Polizisten nahmen nach einer Fahndung mittels Drohne zwei Tatverdächtige fest und suchen nach weiteren Opfern.
Ein Besucher der MotoGP hielt sich gegen 01:15 Uhr in seinem Camping-Bus auf, als er Geräusche in seinem Fahrzeug wahrnahm. Dabei konnte er beobachten, wie eine unbekannte Person Bargeld aus seiner Geldtasche entnahm. Als der Tatverdächtige bemerkte, dass er beobachtet wurde, flüchtete er gemeinsam mit einer weiteren Person in ein nahegelegenes Maisfeld. Das Opfer verständigte umgehend die Polizei und meldete den Diebstahl.
Erfolgreiche Fahndung durch Drohnenpiloten
Mehrere Streifen führten eine sofortige Fahndung nach den beiden Tatverdächtigen durch. Aufgrund der Dunkelheit kam auch eine Polizeidrohne mit Infrarottechnik zum Einsatz. Durch den Einsatz der Drohne, welche nun seit einigen Jahren fixer Bestandteil der Polizeiarbeit bei Großveranstaltungen ist, wurden beide Tatverdächtige lokalisiert und im Anschluss festgenommen.
Opferaufruf
Im Zuge der Ermittlungen stellten Polizisten fest, dass die beiden festgenommenen Slowaken zumindest zwei weitere Einschleichdiebstähle im Bereich des Campingplatzes begangen haben dürften. Weitere mögliche Opfer werden ersucht, sich bei der Polizeiinspektion Knittelfeld unter der Telefonnummer 059 133/6310-100 zu melden.
Am Samstagnachmittag ereignete sich ein Flugunfall in der Nähe des Flugplatzes Lanzen. Der 66-jährige Pilot erlitt dabei schwere Verletzungen.
Gegen 11 Uhr wurde der der 66-jährige Pilot aus dem Bezirk Bruck-Mürzzuschlag mit seinem Segelflugzeug von einem motorisierten Flugzeug auf eine Höhe von zirka 1800 Meter geschleppt. Nach Erreichen dieser Flughöhe löste sich das Segelflugzeug von der Schleppmaschine und begann den Segelflug.
Kurz nach 13:30 Uhr setzte der erfahrene Pilot zum Landanflug an. Aus bislang ungeklärter Ursache erreichte er die Landebahn nicht und schlug zirka 150 Meter vor dieser am Boden auf. Das Segelflugzeug schlitterte in weiterer Folge unkontrolliert die Wiese entlang. Der 66-Jährige wurde dabei im Cockpit eingeklemmt. Zeugen des Unfalles leisteten sofort Erste Hilfe. Im Anschluss wurde der Mann mit schweren Verletzungen mittels C17 ins LKH Graz geflogen. Weitere Ermittlungen zum Unfallhergang folgen.
Samstagmittag prallte ein Rennradfahrer gegen eine Leitschiene und wurde dabei schwer verletzt. Rettungshubschrauber im Einsatz.
Gegen 12 Uhr ereignete sich auf der B115 Eisen Straße im Ortsgebiet von Hieflau ein Verkehrsunfall mit einem Rennradfahrer. Ein 28-jähriger Wiener war mit seinem Rennrad auf einer abschüssigen Gemeindestraße unterwegs, als er aus noch ungeklärter Ursache in einer Rechtskurve die Kontrolle über sein Sportgerät verlor und gegen eine Leitschiene prallte. Der Mann wurde mit schweren Verletzungen mittels Rettungshubschrauber C17 ins LKH Leoben geflogen.
Am Samstagvormittag kollidierten zwei Motorradfahrer in Admont mit einem Pkw. Die zwei Biker wurden bei dem Verkehrsunfall verletzt.
Zwei Männer (62 und 29 Jahre) aus Niederösterreich fuhren mit ihren Motorrädern entlang der B146 Gesäuse Straße in Richtung Hieflau. Zur gleichen Zeit bog ein 77-jähriger Pkw-Lenker vom Parkplatz der Haindlkarhütte kommend in die Gesäuse Straße ein. Die beiden Motorradlenker konnten eine Kollision mit dem Pkw nicht mehr verhindern und kamen zu Sturz. Beide Biker wurden mit Verletzungen unbestimmten Grades ins LKH Rottenmann verbracht. Keiner der involvierten Verkehrsteilnehmer war alkoholisiert.
Zu gleich zwei Alpinunfällen kam es am heutigen Feiertag im Bereich Hohentauern. Dabei mussten zwei Frauen unabhängig voneinander in Krankenhäuser gebracht werden.
Gegen 09.00 Uhr brach eine 61-Jährige aus dem Bezirk Graz-Umgebung gemeinsam mit ihrem Sohn (28) und vier weiteren Familienangehörigen zu einer Wanderung auf. Dabei marschierte die Familie von der Edelrautehütte ausgehend auf den „Großen Bösenstein“ (2.448m). Nachdem sie den Gipfel erreicht hatten, setzten die Wanderer ihre Tour in Richtung „Großer Hengst“ (2.159m) fort. Am Langmannweg (Wanderweg 902) rutschte die 61-Jährige dann gegen 14.00 Uhr aus und kam aus eigenem zu Sturz. Dabei verletzte sich die Frau schwer am Arm, woraufhin ihr Sohn die Rettungskräfte alarmierte. Die 61-Jährige musste mittels Tau vom Rettungshubschrauber „Christophorus 17“ gerettet und ins UKH Steiermark nach Kalwang geflogen werden.
Auch eine 62-jährige Oberösterreicherin musste nach einem Sturz am Berg medizinische Hilfe in Anspruch nehmen. Sie war gegen 09.30 Uhr gemeinsam mit ihrem Sohn und ihrem Lebensgefährten von der Bergerhube über die Moaralm auf den Triebenfeldkogel (1.884m) unterwegs. Bereits gegen 11.30 Uhr hatte die Familie aus Oberösterreich den Gipfel erreicht. Beim Abstieg über einen Steig in Richtung Moaralm kam auch die 62-Jährige gegen 13.00 Uhr aus eigenem zu Sturz. Nachdem ihr ein eigenständiges Weitergehen nicht mehr möglich war, trugen sie ihre Begleiter in Richtung Moaralm. Dort wurde sie von zufälligerweise anwesenden Bergrettern medizinisch versorgt und mit dem Fahrzeug zum Ausgangspunkt gebracht. Einsatzkräfte vom Roten Kreuz brachten sie in der Folge mit einer schweren Beinverletzung ins LKH nach Rottenmann.
Kurz nach fünf Uhr in der Früh rückte die Feuerwehr Knittelfeld zu einem Brandeinsatz in einem Entsorgungsbetrieb aus. Gegen 17:15 brannte es an einer anderen Stelle im selben Betrieb erneut.
Aus bisher nicht geklärten Umständen brach in einem Entsorgungsbetrieb gegen 05:10 Uhr ein Feuer aus.
Einsatzleiter Brandmeister Daniel Schmied von der Stadtfeuerwehr Knittelfeld: "Schon während der Anfahrt zur Einsatzstelle rüsteten sich Feuerwehrleute mit schwerem Atemschutz aus um unverzüglich mit den Löscharbeiten mittels Hochdruckrohren beginnen zu können." Durch den raschen Einsatz der 18 eingesetzten Mann konnte weiteres ein Übergreifen verhindert werden.
Gegen 17:15 der nächste Alarm. Fünf Feuerwehren (Knittelfeld, Kobenz, St. Margarethen, St. Lorenzen und Apfelberg) stehen gerade im Einsatz. Die Rauchsäule war kilometerweit sichtbar.
Binnen kurzer Zeit konnte der Brand auf die Örtlichkeit begrenzt werden und um an den Brandherd zu gelangen, musste der Schrotthaufen von einem Bagger zerteilt werden. Danach erfolgte ein massiver Löschangriff mit Schaum und Wasser. Zeitgleich wurde eine rund 300 Meter lange Löschleitung aus der Mur installiert, erklärt Brandmeister Daniel Schmied weiter.
Insgesamt standen 49 Feuerwehrmänner gemeinsam mit dem Roten Kreuz und der Polizei im Einsatz.
Der Lieferant El Gusto Espanol GmbH & CoKG hat uns informiert, dass das Produkt Chorizo Cocktail ca.300g aufgrund von Verunreinigungen mit E. Coli gesundheitsgefährdend ist.
"Das Unternehmen El Gusto Espanol GmbH & CoKG ruft im Sinne des vorsorgenden Verbraucherschutzes das oben genannte Produkt zurück. Alle anderen Produkte des Lieferanten sind nicht von dem Rückruf betroffen", heißt es in einer Aussendung. Den Konsumenten wird davon abgeraten, das Produkt zu verzehren.
Die betroffenen Produkte mit der Chargennummer 301028525 und dem Mindesthaltbarkeitsdatum 26.08.2025 wurden in allen Verkaufsstellen gesperrt und aus dem Verkauf genommen. Verbraucher können die Bratwürste in allen Verkaufsstellen auch ohne Rechnung zurückgeben. Der Kaufpreis wird erstattet.
Mittwochabend kollidierte ein 18-jähriger Motorradlenker in St. Lorenzen im Mürztal frontal mit einem Pkw und wurde lebensgefährlich verletzt.
Der 18-Jährige aus dem Bezirk Leoben war gegen 19.00 Uhr auf der L123 von Turnau in Richtung St. Lorenzen unterwegs. Hinter ihm fuhren zwei Freunde, ebenfalls auf Motorrädern. Laut Angaben eines Begleiters stand kurz vor dem Ortsgebiet St. Lorenzen, im Bereich einer leichten Rechtskurve (Straßenkilometer 1,5), ein Schaf am Fahrbahnrand. Der Motorradlenker dürfte sich deshalb während der Fahrt umgedreht haben, geriet dabei auf die Gegenfahrbahn und kollidierte frontal mit dem entgegenkommenden Pkw eines 29-jährigen Wieners. Anschließend stürzte er über eine Böschung links neben der Fahrbahn.
Der Motorradlenker, der neben Jeans und T-Shirt lediglich einen Brustprotektor, Handschuhe und einen Helm trug, erlitt schwerste Verletzungen. Er musste an der Unfallstelle reanimiert und anschließend vom Rettungshubschrauber in die Unfallchirurgie des LKH Graz geflogen werden. Der Notarzt stufte seinen Zustand als lebensgefährlich ein.
Die L123 war im Bereich der Unfallstelle für die Dauer der Einsatzmaßnahmen gesperrt.
Nachdem ein 85-jähriger Imker beabsichtigte, seine Bienen in St. Margarethen durch seinen sogenannten Smoker zu beruhigen, gerieten die Bienenstöcke Dienstagabend in Brand. Menschen blieben unverletzt.
Gegen 18:30 Uhr beabsichtigte der 85-jährige Imker seine Bienen in Mitterbach mit einem in der Fachsprache genannten „Smoker“ durch Rauchentwicklung zu beruhigen. Über eine Stunde später bemerkte ein Anrainer, dass es bei den Bienenstöcken zu einem Brand gekommen ist. Er versuchte diesen selbstständig zu löschen. Um ein Übergreifen auf den angrenzenden Wald zu verhindern, setzte der Anrainer einen Notruf ab.
Die Freiwilligen Feuerwehren St. Margarethen, Glein, Rachau und St. Lorenzen standen mit 48 Kräften im Einsatz, löschten den Brand und konnten das Übergreifen des Feuers auf den Wald verhindern.
Der 85-Jährige gab an, dass ihm nicht bewusst war, dass das Räuchern der Bienenstöcke zu einem Brand führen könnte. Die Schadenssumme ist derzeit noch unbekannt.
Action ruft Slush Puppie Limonade 250 ml und Toxic Waste Sour Slushy 250 ml zurück.
Der Glyceringehalt ist zu hoch.
Falls Sie im Besitz des oben genannten Produkts sind, konsumieren Sie dieses bitte nicht. Wir bitten Sie, das Produkt in eine beliebige Action-Filiale in Ihrer Nähe zurückzubringen. Das Produkt wurde ab Kalenderwoche 13 im Jahr 2024 verkauft.
Sie erhalten eine vollständige Rückerstattung des Kaufpreises. Ein Kaufbeleg ist für die Rückgabe nicht erforderlich."
Samstagabend überschlug sich ein 31-jähriger Pkw-Lenker auf der B 116. Er erlitt Verletzungen unbestimmten Grades.
Gegen 19:45 Uhr wurde eine Polizeistreife via Landesleitzentrale (LLZ) zu einem Verkehrsunfall auf der Leobener Bundesstrasse gerufen. Am Unfallort fanden die Einsatzkräfte ein am Dach liegendes Fahrzeug vor.
Der 31-jährige Lenker aus dem Bezirk Leoben wurde bereits vom Rettungsdienst erstversorgt und anschließend mit Verletzungen unbestimmten Grades in das LKH Leoben, gebracht.
Ein mit dem Mann durchgeführter Alkotest verlief deutlich positiv. Der Führerschein wurde ihm abgenommen. Das stark beschädigte Fahrzeug musste von einem Abschleppunternehmen geborgen werden.
Zwei Feuerwehren standen mit insgesamt 19 Kräften und fünf Fahrzeugen im Einsatz.
Eine 57-jährige Radfahrerin wurde Freitagmittag bei einem Verkehrsunfall in Spielberg mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht.
Gegen 11:45 Uhr fuhr die Ungarin von Norden kommend am Radweg in Fahrtrichtung Red Bull Ring. Auf Höhe der Einfahrt zum Enduro Park bog ein 48-jähriger PKW-Lenker aus Tirol (Bezirk Imst) von der L503 nach rechts ab. Dabei dürfte er die Radfahrerin erst beim Abbiegen wahrgenommen haben und bremste sofort ab. Auch die Frau dürfte abrupt gebremst haben und stürzte in weiterer Folge seitlich vom Fahrrad, wobei sie vor dem PKW zu liegen kam.
Das ÖRK erstversorgte die Verletzte und brachte sie mit schweren Verletzungen ins LKH Judenburg. Beide Unfallbeteiligten waren nicht alkoholisiert.
Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen auf unserer Website. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.
Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Webseiten (“Hyperlinks”), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Autors liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Autor von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern.
Der Autor erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der verlinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen, Linkverzeichnissen, Mailinglisten und in allen anderen Formen von Datenbanken, auf deren Inhalt externe Schreibzugriffe möglich sind. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.
Der Autor ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen.
Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind!
Das Copyright für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet.
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der jeweils gültigen nationalen und unionsrechtlichen Bestimmungen. In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen unserer Webservices.
Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten der Nutzer nur unter Einhaltung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen. Das bedeutet, die Daten der Nutzer werden nur beim Vorliegen einer gesetzlichen Erlaubnis oder Vorliegen Ihrer persönlichen Einwilligung verarbeitet.
Wir treffen alle organisatorischen und technischen Sicherheitsmaßnahmen entsprechend dem Stand der Technik um sicher zu stellen, dass die Vorschriften der Datenschutzgesetze eingehalten werden und um damit die durch uns verwalteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Dritter zu schützen.
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist:
Wenn Sie schriftlich, telefonisch, per E-Mail oder per Formular mit uns Kontakt aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist bei uns gespeichert. Sollten Sie mit uns per E-Mail oder per Forum in Kontakt treten, erheben und verarbeiten wir folgende personenbezogenen Daten von Ihnen: Name, E-Mail-Adresse und den Nachrichtentext.
Diese personenbezogenen Daten dienen dazu, um mit Ihnen im Falle einer Anfrage in Kontakt treten zu können. Sollte die Anfrage von Ihnen zu keinem Rechtsgeschäft führen, werden sämtliche personenbezogenen Daten nach vier Wochen gelöscht.
Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten von Ihnen ausschließlich, wenn dies gesetzlich erlaubt ist und mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung oder wenn es zur Erreichung eines legitimen Zwecks von Gesetzes wegen vorgesehen und erlaubt ist.
Aus technischen Gründen und berechtigter Interessen werden unter anderem folgende Daten, bei einem Serverzugriff an uns bzw. an unseren Webspace-Provider übermittelt und erfasst (sogenannte Serverlogfiles):
Diese anonymen Daten stehen in keinem Zusammenhang mit Ihren eventuell angegebenen personenbezogenen Daten und lassen somit keine Rückschlüsse auf eine bestimmte Person zu. Sie dienen lediglich zu statistischen Zwecken. Anhand der Auswertung können wir unseren Internetauftritt und unsere Angebote optimieren.
Sollten wir im Zuge der Datenverarbeitung die Daten anderen Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenlegen, erfolgt dies auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis, oder wenn dies zur Vertragserfüllung zwingend notwendig ist. Weitere Gründe währen, wenn Sie der Verarbeitung durch Dritter zugestimmt haben, eine rechtliche Verpflichtung besteht, oder auf Basis eines berechtigten Interesses. Letzteres schließt das Hosting der Webseite (Webhoster bzw. Provider) ein. Wir bedienen uns gem. Art. 28 DSGVO eines Auftragsverarbeiters, der mit unserem Unternehmen einen entsprechenden Vertrag abgeschlossen hat, wonach dieser Dienstleister Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich nach unseren Vorgaben bzw. auf Grundlage dieser Erklärung verarbeiten darf.
Diese Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.
Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben.
Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Wir verwenden für die Kommunikation zu unseren Kunden und zur Darstellung unseres Leistungsportfolios soziale Medien und sind auf diesen sozialen Netzwerken und Plattformen vertreten. Wir möchten Sie dahingehend informieren, dass personenbezogenen Daten außerhalb des Europäischen Raums verarbeitet werden können. Diese Umstände könnten ein Risiko hinsichtlich der Durchsetzung der Rechte der Nutzer mit sich bringen bzw. die Durchsetzung erschweren. US-Anbieter von sozialen Diensten, welche unter dem Privacy-Shield zertifiziert sind, verpflichten sich die Datenschutzstandards der Europäischen Union einzuhalten.
Die Verarbeitung der Nutzerdaten erfolgt in den meisten Fällen zur Marktforschung, um in weiterer Folge aus dem Nutzungsverhalten Interessen der einzelnen Nutzer ableiten zu können, sodass eine personalisierte Werbeanzeige, welche das Interesse der Nutzer wecken könnte, in den einzelnen sozialen Netzwerken geschalten werden kann. Das Nutzungsverhalten wird in den meisten Fällen in Form von Cookies am Rechner gespeichert - insbesondere, wenn die Nutzer Mitglied des jeweiligen sozialen Dienstes sind und eingeloggt sind.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage des berechtigten Interesses an der Bereitstellung von Informationen und einer effektiven Kommunikation zu unseren Kunden. Detaillierte Informationen über die jeweilige Verarbeitung der personenbezognen Daten, sowie einer Opt-Out Möglichkeit (Recht auf Widerspruch) sowie im Fall von Auskunftsanfragen, verweisen wir auf die Angaben der jeweiligen Anbieter, welche nachfolgend in Form von Links aufgelistet sind. Dies ergibt sich daraus, dass nur die jeweiligen Anbieter von sozialen Netzen einen Zugriff auf die personenbezogenen Daten besitzen und dadurch notwendige Maßnahmen ergreifen können.
Wir verwenden auf unserer Seite Links zum Anbieter Facebook.com. Facebook ist ein Service der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA.
Wenn Sie den Facebook Link aufrufen und währenddessen bei Facebook angemeldet sind, erkennt Facebook welche konkrete Seite Sie besuchen und ordnet diese Informationen Ihrem persönlichen Account auf Facebook zu. Darüber hinaus wird die Information, dass Sie unsere Seite besucht haben, an Facebook weitergegeben. Dies geschieht nur, wenn Sie den Link anklicken und zuvor bei Facebook angemeldet sind.
Wenn Sie die Übermittlung und Speicherung von Daten über Sie und Ihr Verhalten auf unserer Webseite durch Facebook unterbinden wollen, müssen Sie sich bei Facebook ausloggen und zwar bevor Sie auf den Link unserer Seite klicken. Die Datenschutzhinweise von Facebook geben hierzu nähere Informationen, insbesondere zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Facebook, zu Ihren diesbezüglichen Rechten sowie zu den Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://de-de.facebook.com/about/privacy/
Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier.
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. In diesem Fall nehmen Sie bitte über die E-Mail Kontakt mit uns auf. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde (https://www.dsb.gv.at).
Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen, oder bei Änderungen des Dienstes sowie der Datenverarbeitung anzupassen. Dies gilt jedoch nur im Hinblick auf Erklärungen zur Datenverarbeitung. Sofern Einwilligungen der Nutzer erforderlich sind oder Bestandteile der Datenschutzerklärung Regelungen des Vertragsverhältnisses mit den Nutzern enthalten, erfolgen die Änderungen nur mit Zustimmung der Nutzer.
Die Nutzer werden gebeten sich regelmäßig über den Inhalt dieser Datenschutzerklärung auf unserer Website zu informieren.