Freitagabend kam es auf der L503 im Kreuzungsbereich mit der Kohlenstraße zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Pkw und einem Motorrad. Drei Personen wurden verletzt, eine davon schwer. Der 15-jährige Motorradlenker verfügte über keine gültige Lenkberechtigung.
Kurz vor 21:00 Uhr lenkte eine 43-jährige Frau aus dem Bezirk Murtal ihren Pkw auf der L503 in Fahrtrichtung Rattenberg und beabsichtigte, nach links in die Kohlenstraße einzubiegen. Hinter ihrem Fahrzeug befand sich ein weiterer Pkw. Zur selben Zeit fuhr ein 15-jähriger Motorradlenker, ebenfalls aus dem Bezirk Murtal, in die gleiche Richtung und überholte den nachfolgenden Pkw. Als die Frau nach links einbog, kam es zur Kollision mit dem Motorrad.
Drei Verletzte
Der 15-Jährige wurde in ein angrenzendes Feld geschleudert und erlitt dabei schwere Verletzungen. Er wurde vom Roten Kreuz und einem Notarzt erstversorgt und anschließend mit dem Rettungshubschrauber in die Uniklinik Graz geflogen. Die Pkw-Lenkerin erlitt leichte Verletzungen und wurde ins LKH Judenburg eingeliefert. Ein 37-jähriger Mann aus dem Bezirk Murtal, der an der Kreuzung auf die Pkw-Lenkerin wartete, wurde durch umherfliegende Trümmerteile leicht am Arm verletzt, begab sich jedoch nicht in ärztliche Behandlung.
Keine gültige Lenkberechtigung
Im Zuge der Erhebungen stellte sich heraus, dass der 15-Jährige lediglich im Besitz einer Lenkberechtigung der Klasse AM war und somit das Motorrad nicht lenken durfte.
Die L503 war im Bereich der Unfallstelle von 20:53 Uhr bis 23:30 Uhr für den gesamten Verkehr gesperrt. Eine örtliche Umleitung wurde eingerichtet.
Im April hatten zahlreiche Schülerinnen aus unserer Region die Chance, beim Girls Day in technische und handwerkliche Berufe hineinzuschnuppern.
Ein großes Dankeschön an alle engagierten Unternehmen - vor allem unseren 15 KRAFT-Betrieben, die den Girls spannende Einblicke ermöglicht haben!
AL-KO GROUP HAGE Sondermaschinenbau GmbH Heinzel Pöls Imerys Talc Austria GmbH Kufner Group Mondi Group Rauter Fertigteilbau Gmbh Niederwölz Sandvik Schaffer Holz GmbH Schulungszentrum Fohnsdorf Stahl Judenburg Stolz Möbel GmbH voestalpine Zeiringer GesmbH Naturinstallateur Zeman Machines
Alle Fotos unter: https://kraft.dasmurtal.at/de/news/detail.asp?dps=12&id=4358&q=Service.asp
Was für ein besonderer Nachmittag bei uns im Haus! Wir durften Christian von den Zirbitz Buam und unsere lieben Gäste aus St. Anna am Lavantegg begrüßen. Mit seiner Harmonika, seinem Witz und Humor hat Christian unsere Geburtstagsrunde musikalisch umrahmt und für beste Stimmung gesorgt.
Ein riesiges Dankeschön geht an unser Team, das mit liebevoll gedeckten Tischen, köstlichem Kuchen und reibungsloser Organisation die perfekte Feier ermöglicht hat.
Wir hatten wieder eine wunderschöne Feier, die uns noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Liebe Bürger:innen, nach reiflichen Überlegungen und internen Beratungen habe ich mich dazu entschlossen mein Gemeinderatsmandat niederzulegen, um künftig als „Volksbürgermeister“ für Ihre Anliegen da zu sein.
Ein Volksbürgermeister ist im Gemeinderat nicht stimmberechtigt, sämtliche Aufgaben und Zuständigkeiten bleiben gleich wie bisher.
Ich möchte mehr Raum für frische Impulse und innovative Ideen schaffen. Durch meine Entscheidung wurde ein Platz im Gemeinderat frei, den Philipp Matouschek, bekannt als Obmann des Musikvereins Spielberg und erfolgreicher Unternehmer im Eventbereich, übernehmen wird. Seine neuen Ideen und Perspektiven werden unsere Arbeit bereichern. Daher habe ich ihn bei der heutigen Gemeinderatssitzung auch als neuen Kulturreferenten vorgeschlagen und freue mich auf eine gute Zusammenarbeit!
Ich bin überzeugt, dass dieser Schritt unsere Gemeinschaft stärken wird. Wir wollen gemeinsam für ein noch lebens- und liebenswerteres Spielberg handeln!
Ihr Bürgermeister Manfred Lenger
Großes Interesse bei der Eröffnung der neuen Ausstellung in der Galerie im Forum Rathaus: Eftichia Schlamadinger – Künstlerin aus Graz – zeigt eindrucksvolle Werke in Acryl und Öl.
Zu sehen während der Öffnungszeiten der Galerie – reinschauen lohnt sich!
Die Ladeinfrastruktur im Murtal wächst rasant – dank Superchargern und smarter Ladelösungen wird das Aufladen von E-Autos bequem, schnell und planbar.
Hier findest du eine Übersicht aller Ladestellen in deiner Nähe: https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/Oesterreich/
Gemeinsam gestalten wir eine klimafreundliche Zukunft – für uns, für die Region und für die KEM Murtal – unsere Klima- und Energiemodellregion.
Am Sonntag, 18. Mai laden die Steirerherzen Knittelfeld zum Brauchtumsnachmittag in den Festsaal der Landschacher Volksschule ein.
Kommt vorbei – die Steirerherzen freuen sich auf euch!
Der Heilpädagogische Kindergarten feiert heute das 40-jährige Bestehen.
Der Kindergarten in der Feldgasse war in seiner bewegten Geschichte übrigens der erste Heilpädagogische Kindergarten, der außerhalb von Graz eröffnete wurde. Wir gratulieren herzlich und wünschen noch viel Spaß bei der Feier....
Seit diesem Schuljahr wird an der HTL-Zeltweg der Lebensmittelschwerpunkt, gemeinsam mit dem Verein „Land schafft Leben“ umgesetzt. Der Lebensmittelschwerpunkt ist eine österreichweite Bildungsinitiative und der Verein „Land schafft Leben“ unterstützt dabei Pädagog:innen und arbeitet mit den Pilotschulen zusammen. Lebensmittelwissen, Ernährungsbildung und Konsumkompetenz sind essenziell, wenn es darum geht, die Eigenverantwortung der nächsten Generation zu fördern.
In diesem Zusammenhang bauten Schüler:innen des Ausbildungsbereiches Bautechnik im Werkstätten-Unterricht zwei Holzhochbeete für das Schulgelände. Ziel des Projekts ist es, den Schüler:innen nachhaltiges Gärtnern nahezubringen, ökologische Zusammenhänge erfahrbar zu machen und die Verantwortung für lebendige Prozesse zu fördern.
Die Finanzierung der Hochbeete erfolgte durch die Kombination aus Fördermittel über Agrarmarkt Austria und Schulmitteln. Koordiniert wurde das Projekt von Ethik- und Religionslehrerin Lisa Stolz,MMA. Der Aufbau der Hochbeete erfolge unter Anleitung von VL Mayer Berthold und Holzbaumeister Prof. Ing. Reinhard Rieser,BEd. Nach Fertigstellung der Hochbeete wurden diese mit entsprechenden Schichtmaterial befüllt und anschließend gemeinsam mit den Schüler:innen bepflanzt.
Hierzu bedanken wir uns herzlich beim Familienbetrieb „Poschacher Kompost“ für das Sponsoring des Schichtmaterials sowie bei der Gärtnerei „Riegler“ für das Sponsoring der Gemüsepflanzen!
Die Arbeit an den Hochbeeten wird fortlaufen von den Schüler:innen durchgeführt und von Lehrpersonen begleitet. Die Schüler:innen lernen über Wachstumsbedingungen, Bodenqualität und biologischer Vielfalt. Zudem übernehmen sie im Wechsel die Pflege der Beete und freuen sich hoffentlich innerhalb der nächsten Wochen über eine erfolgreiche Ernte.
Das Projekt wurde von Schulleitung, Lehrkräften, Eltern und Schüler:innen sehr positiv aufgenommen. Es fördert das Verantwortungsbewusstsein, den Teamgeist und die Wertschätzung gegenüber Lebensmitteln!
Zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW kam es am Mittwochi in der Gemeinde Lobmingtal. Auf der B77 kollidierte gegen 19:15 Uhr ein Motorradlenker mit einem PKW.
Nach der Erstversorgung des Fahrers durch das Rote Kreuz bargen die 32 eingesetzten Feuerwehrmänner aus Kleinlobming und Großlobming das verunfallte Motorrad. Die Gaberlstraße war während der Bergearbeiten kurzzeitig gesperrt.
Beim Zusammenstoß eines Pkw mit einem Fahrrad Mittwochnachmittag wurde ein 45-jähriger Fahrradfahrer in Fohnsdorf verletzt.
Der Unfall ereignete sich gegen 16:00 Uhr auf der L503. Ein 25-jähriger Pkw-Lenker aus dem Bezirk Bruck Mürzzuschlag lenkte seinen Pkw in Richtung Westen und wollte nach links auf den Parkplatz eines Einkaufszentrums einbiegen. Dabei dürfte er den Fahrradfahrer übersehen haben. Der 45 Jahre alte Mann aus dem Bezirk Vöcklabruck (OÖ) wurde beim Zusammenstoß verletzt und musste in das LKH Judenburg eingeliefert werden.
Die HTL Zeltweg bietet mit der Abend-HTL für Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau eine ausgezeichnete Möglichkeit zur berufsbegleitenden Weiterbildung.
Erfahren Sie mehr über Ausbildungsinhalte, berufliche Perspektiven und den Ablauf im Rahmen unseres Informationsabends am 27. Mai 2025 um 18:00 Uhr an der HTL Zeltweg.
Wir freuen uns auf Ihr Interesse!
Bereits Ende Jänner 2025 gelang Polizisten nach einem Einbruch in ein Einfamilienhaus in Pöls die Festnahme zweier tatverdächtiger Männer. Umfangreiche Ermittlungen führten zur Klärung mehrerer Einbruchsdiebstähle. Eine mutmaßliche Mittäterin ist weiterhin flüchtig.
Am Freitagabend, 24. Jänner 2025, gegen 20:00 Uhr, wurden zwei Männer im Alter von 39 und 28 Jahren nach einem Einbruch in ein Wohnhaus in Pöls auf frischer Tat betreten. Die beiden albanischen Staatsangehörigen konnten nach einer sofort eingeleiteten Fahndung im Raum Judenburg von mehreren Streifen des Bezirks Murtal festgenommen werden.
Ermittlungen führten zur Tätergruppe
Die weiteren Erhebungen wurden von der Kriminaldienstgruppe der Polizeiinspektion Knittelfeld übernommen. Dabei stellte sich heraus, dass die beiden Festgenommenen gemeinsam mit einer 33-jährigen Landsfrau seit Mitte Jänner 2025 im Bundesgebiet „aktiv“ waren. Die drei Verdächtigen reisten gemeinsam per Flugzeug nach Österreich ein, mieteten in Leoben eine Wohnung und bewegten sich mit einem angemieteten Fahrzeug durch die Steiermark.
Zehn Einbrüche geklärt
Im Umkreis von rund 50 Kilometern zur Wohnung dürfte die Tätergruppe nach bisherigem Stand der Ermittlungen insgesamt zehn Einbruchsdiebstähle in Wohnhäuser in den Bezirken Murtal, Bruck-Mürzzuschlag und Graz-Umgebung verübt haben. Dabei entstand ein Gesamtschaden in der Höhe eines fünfstelligen Eurobetrages. Der Wert des erbeuteten Gutes – unter anderem Schmuck, Bargeld und Wertgegenstände – wird mit rund 40.000 Euro beziffert.
Die beiden Männer wurden in die Justizanstalt Leoben eingeliefert und wegen des Verdachts des gewerbsmäßigen Diebstahls sowie Diebstahls im Rahmen einer kriminellen Vereinigung angezeigt. Die 33-jährige mutmaßliche Mittäterin ist derzeit flüchtig. Gegen sie wurde von der Staatsanwaltschaft Leoben eine Festnahmeanordnung erlassen.
Bezug zu Einbrüchen in Deutschland
Während die Fahndung nach der flüchtigen Tatverdächtigen noch läuft, sind die kriminalpolizeilichen Ermittlungen abgeschlossen. Durch diese konnten mehrere DNA-Treffer mit offenen Verfahren in Deutschland abgeglichen werden. Diese dürften belegen, dass die beiden festgenommenen Männer bereits in den Jahren 2019 und 2024 in Deutschland an zahlreichen Einbruchsdiebstählen in Wohnhäuser beteiligt gewesen sein dürften.
Ein hochvirtuoser Konzertabend mit dem Salomon Trio und der Pianistin Ines Schüttengruber.
Sie spielen Mozarts Klavierquartett in Es-dur, KV 493, Mahlers Klavierquartett in a-moll, WV 1181 und Brahms‘ Klavierquartett in c-moll, op. 60.
📅 Freitag, 16. Mai, 19.30 Uhr, Kulturhaus Knittelfeld
ℹ Karten im Kulturamt 03512/86621, bei allen oeticket-Verkaufsstellen sowie unter www.oeticket.com.
In der Stadtbibliothek las Lisa Aigelsperger aus ihrem Buch „Schnauze voll – vier Tiere und die Freiheit“ vor.
Die SchülerInnen der VS Lindenallee lauschten gespannt den abenteuerlichen Geschichten.
Du bist auf der Suche nach einem 𝗞𝗥𝗔𝗙𝗧:𝐣𝐨𝐛? Wir suchen dich!
𝗔𝗹𝗹𝗲 𝗝𝗼𝗯𝘀 𝗳𝗶𝗻𝗱𝗲𝘀𝘁 𝗱𝘂 𝗮𝘂𝗳:
Die nächste Bürgermeisterinnen-Sprechstunde findet am Donnerstag, 15. Mai, 16:00 – 17:00 Uhr im Café Grünhübl statt.
Telefonische Anmeldung erforderlich! (Tel. +43 (0)3572-83141-266)
Den kompletten Sprechstundenplan von Bürgermeisterin Elke Florian finden Sie auf unserer Homepage, sowie in den Judenburger Stadtnachrichten.
Ulrike Vetta ist eine der Gewinnerinnen von Einkaufsgulden im Wert von € 100! Ihr Glückslos hat die Unzmarkterin bei La Bella Mode gezogen, wir gratulieren ganz herzlich!
Beim Basteln mit viel Herz entstanden selbstgemachte Geschenke – unter anderem liebevolle Figuren aus Gästehandtüchern.
Außerdem wurde Oxymel hergestellt, wofür Stadtimker Philipp Opresnik seinen köstlichen Honig zur Verfügung stellte 🐝✨ Auch Gemeinderätin Amra Haller war mit vollem Elan dabei und bastelte fleißig mit 👏❤️
Montagmittag kam es zu einem Verkehrsunfall zwischen einem PKW und LKW. Dabei wurde eine Person verletzt.
Um die Mittagszeit fuhr ein 58-jähiger Fahrzeuglenker mit seinem LKW auf der B78 von Weißkirchen in Fahrrichtung Zeltweg. Auf Höhe einer Tankstelle musste er, aufgrund des starken Verkehrsaufkommens, seinen LKW anhalten.
Ein Kleintransporter, der in die gleiche Richtung fuhr, übersah den anhaltenden LKW und kollidierte mit dem Heck des Sattelanhängers. Dabei wurde der 31-Jährige Lenker des Kleintransporters unbestimmten Grades verletzt. Der 23 Jahre alte Beifahrer des Kleintransporters und der Lenker des LKWs wurden nicht verletzt. An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden. Der Lenker des Kleintransporters wurde in das LKH Judenburg gebracht.
Im Einsatz standen 24 Einsatzkräfte der Feuerwehren Farrach und Weißkirchen.
Auf der B78 wurde für 30 Minuten eine Totalsperre eingerichtet.
Bei Forstarbeiten Montagvormittag wurde ein 49-Jähriger schwer verletzt.
Gegen 09:20 Uhr waren ein 31-Jähriger und ein 49-Jähriger, beide aus dem Bezirk Murtal, am Gaberl in Kleinlobming mit Windbrucharbeiten beschäftigt. Als der 49-Jährige einen Baum umschnitt, dürfte sich ein am Boden verkanteter Baumstamm gelöst und gegen den Unterschenkel des 49-Jährigen geprallt sein. Dabei erlitt er schwere Verletzungen.
Nach der Erstversorgung wurde der Verletzte vom Rettungshubschrauber C17 ins UKH Graz geflogen.
Unter dem Motto “Weil’s um die Region geht” schlossen sich WKO Murtal, WIFI Steiermark, zam Murau/Murtal, Schulungszentrum Fohnsdorf sowie die AMS Geschäftsstellen Judenburg und Murau zum Dialog zusammen. Über 30 Firmenvertreter*innen folgten der Einladung und wurden von Moderator Mathias Pascottini in der Wirtschaftskammer in Judenburg begrüßt. Passend zum regionalen Thema wurden die Gäste vom Team unseres Tourismusbereiches mit hausgemachten Köstlichkeiten versorgt.
Die Veränderungen in der Arbeitswelt müssen von Betrieben erkannt werden, um nachhaltig handeln zu können. Als Hilfestellung werden sogenannte “Impuls-Beratungen” des AMS Steiermark angeboten.
“Wir brauchen individuelle Lösungen, die auf arbeitssuchende Personen sowie die Personal suchenden Betriebe zugeschnitten werden”, beschreibt Sabine Gaßner (Leitung AMS Judenburg) die aktuelle Arbeitsmarktlage.
Mike Raith, Leiter des SZF-Betriebsmanagements, unterstreicht in einem Statement, dass eigene Mitarbeiter*innen mit Aus- und Weiterbildung unterstützt und gefördert werden sollten. Weiters betont er, dass “Betriebe diese Chance nutzen sollten, um die eigenen Mitarbeiter*innen an das Unternehmen zu binden und die Loyalität zu stärken.”
Sie sind an einer Zusammenarbeit zwischen Ihrem Unternehmen und dem SZF interessiert?
Weitere Informationen für Betriebe finden Sie auf unserer Website:
Die Kinder der Volksschule Landschach setzten bunte Wildblumen im Jubiläumspark – ein Beitrag zur Förderung der biologischen Vielfalt im Stadtgebiet. 🌸🌿
Anschließend gab’s einen Kurzbesuch bei den Bienen im Stadtpark mit Stadtimker Philipp Opresnik und leckere Honigbrote. 🍯🍞🐝
Der ukrainische Botschafter Dr. Vasyl Khymynets wurde von Bürgermeister Harald Bergmann zu einem konstruktiven Gespräch empfangen.
Gemeinsam mit VertreterInnen der Stadtgemeinde und Judenburgs Bürgermeisterin Elke Florian wurden Themen wie lokale Zusammenarbeit, kultureller Austausch und die aktuelle Situation in der Ukraine erörtert.
Martin Kosch präsentiert sein Kabarettprogramm „Bauchfleck ins Fettnäpfchen“!
Karten im Kulturamt 03512/86621, bei allen oeticket-Verkaufsstellen sowie unter www.oeticket.com.
Über viele Jahre war er mit außergewöhnlichem Engagement für unsere Wirtschaftsinitiative tätig. Mit seiner besonderen, liebenswürdigen Art, seiner Weitsicht und seinem unermüdlichen Einsatz hat er die wirtschaftliche Entwicklung der Region Murau Murtal maßgeblich mitgestaltet und bereichert. 𝐒𝐞𝐢𝐧 𝐖𝐢𝐫𝐤𝐞𝐧 𝐛𝐥𝐞𝐢𝐛𝐭 𝐮𝐧𝐯𝐞𝐫𝐠𝐞𝐬𝐬𝐞𝐧.
Wir danken ihm von Herzen für seinen Beitrag, seine Menschlichkeit und die inspirierende Zusammenarbeit - Ruhe in Frieden lieber Klaus!
Unser Mitgefühl gilt seiner Familie und allen Angehörigen.
In hoher Anerkennung und Anteilnahme
Am 26. Mai findet an der HTL Zeltweg in Kooperation mit der BAfEP Judenburg und dem österreichischen Verein „Geben für Leben – Leukämiehilfe Österreich“ eine Typisierungsaktion statt.
Personen der gesamten Schulgemeinschaft im Alter zwischen 17 und 45 Jahren haben an diesem Tag die Möglichkeit, mittels eines Wangenabstriches, bei der Typisierungsaktion mitzumachen – ein einfacher Wangenabstrich genügt, um sich in die internationale Spenderdatenbank aufnehmen zu lassen.
Ziel der Aktion ist es, neue potenzielle Stammzellenspenderinnen und -spender zu registrieren, um lebensrettende Hilfe für Leukämie- und andere Blutkrebspatienten zu ermöglichen. Jährlich erkranken Tausende Menschen an Leukämie. Für viele ist eine Stammzellenspende die einzige Heilungschance. Die Suche nach einem genetisch passenden Spender ist jedoch oft schwierig. Daher sind Aktionen wie diese so wichtig.
Organisiert wurde die Aktion von den Lehrpersonen Lisa Stolz,MMA (HTL Zeltweg) und Mag.a Maria Wiltsche (BAfEP Judenburg) in Zusammenarbeit mit dem Verein „Geben für Leben“.
An der BAfEP Judenburg findet die Typisierungsaktion am 26. Mai im Zeitraum von 13:00-17:00 Uhr statt. Die Teilnahme ist nicht nur für Personen innerhalb der Schulgemeinschaft möglich, sondern für die gesamte Öffentlichkeit - Mach mit und werde ein:e Lebensretter:in!!!
Am 08.05.2025 unternahmen einige Klassen der HTL Zeltweg im Rahmen des Religionsunterrichts einen Ausflug in den muslimischen Gebetsraum in Zeltweg. Begleitet wurden die Schüler:innen von den Lehrpersonen Lisa Stolz, Bernhard Glechner und Wolfgang Rettl.
Ziel des Besuchs war es, mehr über die Religion Islam und insbesondere über die religiöse Praxis von Musliminnen und Muslimen zu erfahren.
Ermöglicht wurde der Lehrausflug von Herrn Elmar Mehmedovic, ein ehemaliger Absolvent der HTL Zeltweg mit dem Ausbildungsschwerpunkt Maschinenbau. Er absolvierte die Matura im Schuljahr 21/22.
Wir bedanken uns recht herzlich für die interessanten Einblicke!
Du bist auf der Suche nach einem 𝗞𝗥𝗔𝗙𝗧:𝐣𝐨𝐛?
Wir suchen dich!
𝗔𝗹𝗹𝗲 𝗝𝗼𝗯𝘀 𝗳𝗶𝗻𝗱𝗲𝘀𝘁 𝗱𝘂 𝗮𝘂𝗳:
Zwei volle Tage im Zeichen von Austausch, Inspiration und jugendrelevanten Themen – und wir waren natürlich auch mit dabei!
Unsere regionale Jugendmanagerin Francesca Pripfl hat das Regionalmanagement Murau Murtal vertreten und sich mit Kolleg:innen aus der ganzen Steiermark zu Themen wie Vernetzung, Teambuilding und Jugendpartizipation ausgetauscht.
Auch Max Foissner (Koordinator Land Steiermark, Fachabteilung Gesellschaft / Referat Jugend) war mit dabei – der gemeinsame Austausch war wie immer bereichernd.
Danke an alle Beteiligten – es waren zwei lehrreiche, motivierende Tage!