Login
Logo Regionaljournal
Zeller: Florianiwochenende der Feuerwehren Knittelfeld & Apfelberg

Florianiwochenende der Feuerwehren Knittelfeld & Apfelberg

Die Stadtfeuerwehr Knittelfeld zog traditionell zum Florianikirchgang: 46 KameradInnen marschierten vom Rüsthaus bis zur Stadtpfarrkirche.

Bei der FF Apfelberg standen Ehrungen und Beförderungen auf dem Programm – ein würdiger Dank für herausragendes Engagement

432x
gesehen

0x
geteilt

Facebook - Kraft. Das Murtal: KRAFT:vital - Gesundheit, Wohlbefinden und Lernen

KRAFT:vital - Gesundheit, Wohlbefinden und Lernen

𝐖𝐨𝐫𝐤𝐬𝐡𝐨𝐩 𝐆𝐞𝐬𝐮𝐧𝐝𝐞𝐬 𝐅ü𝐡𝐫𝐞𝐧 & 𝐊𝐨𝐦𝐦𝐮𝐧𝐢𝐤𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧: Zwischen flexiblem Arbeiten, ständiger Erreichbarkeit und Abgrenzung – wie bleibe ich gesund

mit Expertin Mag. Cornelia Hubich-Schmon | research-team

  • 13. Mai 2025 | 13:00-16:00 Uhr
  • bfi-Bildungszentrum Aichfeld | Robert-Stolz-Gasse 24 | 8720 Knittelfeld

Anmeldung unter:

https://kraft.dasmurtal.at/de/events/detail.asp?id=4298&view=l

𝑇𝑒𝑖𝑙𝑛𝑎ℎ𝑚𝑒 𝑓ü𝑟 𝐾𝑅𝐴𝐹𝑇-𝑃𝑎𝑟𝑡𝑛𝑒𝑟:𝑖𝑛𝑛𝑒𝑛 🤩

354x
gesehen

0x
geteilt

Facebook - Stadtgemeinde Knittelfeld: 3. Murtaler Aufduftl'ln

3. Murtaler Aufduftl'ln

Beim 3. Murtaler Aufduftl'ln in der Einkaufspassage beim Cafe-Pub Hypercane wurde den BesucherInnen am Samstag wieder viel geboten.

Neben der Möglichkeit zur Probe sämtlicher Parfums gab es dieses mal auch eine Ausstellung wo Schmuck, Kinderkleidung, Tracht und vieles mehr präsentiert wurde.

410x
gesehen

0x
geteilt

Facebook - Starke Region Murau Murtal: Jetzt heißt es schnell sein

Jetzt heißt es schnell sein

Die neue Förderung für 𝗣𝗩-𝗔𝗻𝗹𝗮𝗴𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗦𝘁𝗿𝗼𝗺𝘀𝗽𝗲𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿 kann nur mehr bis morgen eingereicht werden. ⚡

Was wird gefördert?

  • PV-Anlagen bis 20 kWp: 160 €/kWp
  • Stromspeicher: 150 €/kWh
  • Bonus für innovative Technik, Abzüge bei Anlagen auf landwirtschaftlichen Flächen

Hier geht es zur offiziellen Aussendung des BMK: https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250423_OTS0006/mehr-europa-mehr-wirkung-neuer-made-in-europe-bonus-als-signal-fuer-eine-resiliente-energiewende

Nächster Fördercall ist am 23. Juni 2025!

306x
gesehen

0x
geteilt

Jugendgesundheitscoaches mit Vorbildwirkung an der HLW Fohnsdorf

Ein großartiger Erfolg für Laura und Nina aus der 3AHLW Fohnsdorf!

Nach dem dreitägigen Lehrgang zum Jugendgesundheits-Coach im Herbst haben die beiden ihr neu erworbenes Wissen sofort engagiert umgesetzt:

Im Rahmen mehrerer Projekte – beim Tag der offenen Tür, in einem Workshop an einer Volksschule sowie bei einer Gesundheitsaktion an unserer Schule – haben sie jeweils rund 150 Schüler:innen für zentrale Gesundheitsthemen begeistert.

Von psychischer Gesundheit über Ernährung bis hin zur Bedeutung von Bewegung haben sie ihr Wissen kreativ weitergegeben – und damit einen spürbar positiven Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Mitschüler:innen ausgeübt.

Am Mittwoch, den 30. April, durften sie schließlich stolz ihre Zertifikate von der ÖGK und dem UBZ entgegennehmen.

Laura und Nina sind echte Vorbilder, wenn es um Eigeninitiative, Verantwortungsbewusstsein und gelebte Gesundheitsförderung geht.

456x
gesehen

0x
geteilt

Kinder HTL - Kooperationsprojekt zwischen der HTL Zeltweg und Volksschulen

Die „Kinder HTL“ bietet Kindern die Möglichkeit, Technik und Naturwissenschaft auf spielerische und praxisnahe Weise zu entdecken.

Gemeinsam mit Lehrpersonen besuchen Schüler:innen der HTL Zeltweg Volksschulen im Umkreis. Mit den Kindern des ersten und zweiten Jahrganges werden einfache Versuche im Stationenbetrieb durchgeführt. Die Programme sind gut betreut und bieten eine Mischung aus Lernen und Spaß!

477x
gesehen

0x
geteilt

Diplomarbeitspräsentationen der Abendschule HTL Zeltweg

Am Donnerstag, 24. April 2025, fanden die Diplomarbeitspräsentationen der Abendschule mit dem Ausbildungsschwerpunkt Maschinenbau statt. In Summe haben 16 Diplomandinnen und Diplomaden in Projektteams an 7 unterschiedlichen Themenstellungen gearbeitet und deren Konzepte, Entwürfe, theoretischen und konstruktiven Lösungswege und die finalen Ergebnisse der definierten Forschungsfragen beeindruckend präsentiert.

Die Themenstellungen waren sehr vielfältig und breit gestreut und wurden mit folgenden Projektpartnern realisiert: ÖBB Infra; IBS Austria GmbH; SP Antriebstechnik GmbH; Lindemann Germany GmbH; Kufner Holding GmbH; HTP High Tech Plastics GmbH; Ski Factory Ski- und Snowboardpresse.

Die Diplomandinnen und Diplomanden zeigten mir Ihren Diplomarbeiten Ihren Innovationsgeist und einen hohen Praxisbezug.

Die HTL Zeltweg gratuliert sehr herzlich zu den ausgezeichneten Ergebnissen!

Möchten auch Sie sich fort- und weiterbilden? Dann starten auch Sie eine weiterführende Ausbildung in unserer neuen Abendschule mit dem neuen Ausbildungsschwerpunkt Wirtschaftsingenieur – Maschinenbau mit Beginn im September 2025.

Informieren Sie sich gerne jederzeit an der Schule persönlich oder telefonisch sowie kommen Sie gerne zum Infoabend am 27. Mai 2025 um 18:00 Uhr in die HTL Zeltweg!

502x
gesehen

0x
geteilt

LPD Steiermark: Erneut Verstärkung für die steirische Polizei

Erneut Verstärkung für die steirische Polizei

Die Steiermark freut sich über 145 neue Polizistinnen und Polizisten. Sie alle wurden am heutigen Dienstag im Rahmen eines öffentlichen Festaktes in Leoben angelobt (28) bzw. in den Außendienst ausgemustert (117).  

Insgesamt 566 Männer und Frauen absolvieren aktuell ihre zweijährige Polizei-Grundausbildung bei der steirischen Polizei. 28 von ihnen (12 Frauen, 16 Männer) setzten sich erst kürzlich im Rahmen des Auswahlverfahrens gegen mehrere hundert Bewerberinnen und Bewerber für die Steiermark durch und starteten am 1. März 2025 ihre Grundausbildung im Bildungszentrum Graz.

Streifendienst ruft

Neben den 28 „Neueinsteigern“ standen heute jedoch auch 117 Damen und Herren im Fokus, die ihre zweijährige Grundausbildung nun bereits erfolgreich abgeschlossen haben. Die 44 Frauen und 73 Männer wurden im Rahmen des Festaktes feierlich ausgemustert. Nach einer umfassenden Theorieausbildung samt Praxisinhalten geht es für sie nun als zukünftige Inspektorinnen und Inspektoren in den exekutiven Außendienst. Dabei kommen sie in unterschiedlichen steirischen Bezirken und in verschiedenen Dienststellen der Steiermark zum Einsatz. Neben der Polizeimusik Steiermark, zahlreichen Angehörigen und Interessierten am Polizeiberuf waren auch Innenminister Gerhard Karner, Landeshauptmann Mario Kunasek und Landespolizeidirektor Gerald Ortner als Gratulanten beim Festakt im „Live Congress Leoben“ anwesend.

Starkes Zeichen für die Sicherheit in der Steiermark

Mehr als 4.600 Bediensteten sind aktuell bei der Landespolizeidirektion (LPD) Steiermark – dem größten Sicherheitsdienstleister des Landes – bei Polizei und Sicherheitsverwaltung beschäftigt. Das entspricht einem historischen Höchststand beim Personal (2013: 3.600). Landespolizeidirektor Gerald Ortnerzeigte sich heute anlässlich der Neueröffnung der Autobahnpolizeiinspektion Gleinalm sowie der Angelobungs- und Ausmusterungsfeier in Leoben zufrieden: „Beide Veranstaltungen des heutigen Tages sind ein starkes Zeichen für die Sicherheit in unserem Land. Eine moderne Autobahnpolizeiinspektion sowie 145 neue Polizistinnen und Polizisten. Beides steht für eine Polizei, die verlässlich, einsatzbereit und gut ausgebildet ist. Wir investieren in Infrastruktur und in Menschen. Denn gute Polizeiarbeit braucht beides – Technik und Teamgeist. Ich danke allen, die mit Mut und Engagement ihren Dienst für die Gesellschaft antreten und somit ihren Beitrag für die Sicherheit in der Steiermark leisten.“

4317x
gesehen

0x
geteilt

Die Murtal Classic feiert die 25. Ausgabe
Feiern Sie mit uns.

Bei freiem Eintritt freuen wir uns auf einen gemütlichen Abend mit toller Musik und benzingetränkter Unterhaltung.

Es gibt viel zu Erzählen nach 25 Veranstaltungen über kleine lustige Hoppala's bis hin zu den seltsamsten Ersatzteil oder Treibstoff Beschaffungen während einer Sonderprüfung. Feiern Sie mit den Teilnehmern und den Menschen hinter den Kulissen einer der erfolgreichsten Oldtimer Veranstaltungen im letzten viertel Jahrhundert.

Der Eintritt ist frei und ab 16:00 Uhr ist das Kulturhaus für Sie geöffnet.

"Roger" startet mit seiner Band "Zeitlos" und sorgt für musikalische Leckerbissen.

Ab 19:00 startet eine Verlosung toller Preise wo eine Honda Rebel 125 aus dem Jahr 1997 als Hauptgewinn auf das richtige Los wartet. Die Anwesenheit ist dabei unbedingt erforderlich.

288x
gesehen

0x
geteilt

LPD Stmk/Huber : Autobahnpolizeiinspektion Gleinalm neu eröffnet

Autobahnpolizeiinspektion Gleinalm neu eröffnet

Im Rahmen eines Festaktes nahm die Autobahnpolizeiinspektion Gleinalm am heutigen Dienstagvormittag offiziell den Betrieb auf. Insgesamt fünf Polizeidienststellen sollen heuer in der Steiermark neu eröffnet werden.

Die API Gleinalm ist eine von insgesamt sechs Autobahnpolizeiinspektionen in der Steiermark. Sie alle stehen organisatorisch unter der Leitung der Landesverkehrsabteilung (LVA). Bereits seit 1983 besteht jene Dienststelle im Bereich von St. Michael/Obersteiermark, welche als Einsatzgebiet Streckenabschnitte entlang der A9 (Pyhrnautobahn), der S6 (Semmering Schnellstraße) sowie der S36 (Murtal Schnellstraße) umfasst. Dabei zählt vor allem die A9 mit einem der längsten Tunnel Österreichs – dem Gleinalmtunnel – zu einer der wichtigsten Nord-Süd-Verbindungen des Landes mit einer Frequenz von rund 9,5 Millionen Fahrzeugen pro Jahr. Neben der Verkehrsüberwachung und der Bestreifung von Raststationen, Tankstellen und Parkplätzen, zählt auch die Bekämpfung von unterschiedlichen Kriminalitätsformen im Bereich der Autobahnen und Schnellstraßen zum Aufgabenbereich der Autobahnpolizei.

Umfassende Generalsanierung

Im Laufe der vergangenen zwei Jahre wurde die Dienststelle der API Gleinalm im gemeinsamen Zusammenwirken von ASFINAG, der Landespolizeidirektion (LPD) Steiermark und des Innenministeriums umfassend generalsaniert. „Es freut mich vor allem für meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, dass wir mit den neu eingerichteten Räumlichkeiten nun über eine moderne Dienststelle verfügen. Ich danke allen, die das möglich gemacht haben. Vor allem aber danke ich meiner Familie, die mich stets tatkräftig unterstützt und mir zur Seite steht“, so Chefinspektor Markus Lenz im Rahmen der feierlichen Eröffnung unter Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste. Lenz leitet die API Gleinalm mit ihren rund 30 Bediensteten seit Oktober 2024 und ist seit bereits 2016 Teil dieser Polizeiinspektion.

Eröffnung mehrerer Polizeidienststellen geplant

Auch Landespolizeidirektor Gerald Ortner zeigte sich erfreut über die Erneuerung der Infrastruktur. „Allein in den vergangenen beiden Jahren haben wir in der Steiermark sieben Polizeidienststellen neu eröffnet. Heuer werden nach der API Gleinalm voraussichtlich vier weitere folgen. Das ist ein klares Bekenntnis zur Stärkung unserer Sicherheitsinfrastruktur in der Steiermark“, so der steirische Polizeichef, der sich auch beim anwesenden Innenminister Gerhard Karner und dem steirischen Landeshauptmann Mario Kunasek für die Unterstützung bedankte.

Personaloffensive zeigt Wirkung

Noch am heutigen Nachmittag werden in Leoben die Auswirkungen der Personaloffensive zu sehen sein. Dabei werden insgesamt 145 Polizeischülerinnen und Polizeischüler im Fokus eines Festaktes stehen. Während 28 von ihnen unter Anwesenheit von Innenminister und Landeshauptmann angelobt werden, werden 117 nach bereits absolvierter Polizei-Grundausbildung in den exekutiven Außendienst entsandt. Damit verfügt die Landespolizeidirektion Steiermark mit insgesamt mehr als 4.600 Bediensteten über einen Höchststand beim Personal. Ein klares Zeichen für die Investitionen in die Sicherheit der Steiermark.

713x
gesehen

0x
geteilt

Hospiz macht Schule

Am 30. April fand an der HTL Zeltweg der Workshop „Hospiz macht Schule“ für die Schüler:innen einer dritten Klasse Bautechnik statt. Ziel des Projektes „Hospiz macht Schule“ ist es, Kinder und Jugendliche behutsam und altersgerecht an die Themen Leben, Sterben, Tod und Trauer heranzuführen. Organisiert wurde das Projekt von ehrenamtlichen Hospizbegleiterinnen. Es entstand ein geschützter Raum, in dem die Schüler:innnen Fragen stellen, eigene Erfahrungen teilen und sich gegenseitig zuhören konnten.

Der Workshop wurde von allen Beteiligten als sehr wertvoll empfunden. Die Schüler:innen zeigten großes Interesse und eine erstaunliche Offenheit im Umgang mit den sensiblen Themen, welche sich rund um das Thema „Lebensende“ ergeben.

611x
gesehen

0x
geteilt

RoboCup-Junior Austrian Open 2025 - Wettbewerb in Klagenfurt

„HTL Zeltweg / Trieben wieder erfolgreich bei den RoboCup-Junior Austrian Open 2025“

Von 24. bis 25.04.2025 fand der RoboCup-Junior Austrian Open – Wettbewerb in Klagenfurt im Lakesidespitz statt, wo zwei Teams aus der HTL Zeltweg und 3 Teams aus der HTL Trieben, in der Kategorie „Rescue Line“ antraten. Die Teams wurden von den Team-Coaches Prof. Sattler und Prof. Rottensteiner, sowie von Prof. Oppliger und Prof. Köberl betreut!

Teams aus Zeltweg:

  • Team „Angora Goasbock“ mit Johannes Brüggemann, Markus Kienberger und Roman May
  • Team „HTL Zeltweg MB1“ mit Andreas Paul Brandner, Favour U. Isoje und Alexander Kroie

Beim Bewerb „Rescue Line“ muss ein autonomer Roboter einer schwarzen Linie folgen und während der Linienfolge einzelne Hindernisse und Problemstellungen wie Rampen und Wippen überwinden! Die Arena besteht aus 3 Ebenen, wobei sich in der mittleren Ebene die „Rescue Zone“ befindet, in der Kugeln, als angedeutete Überlebende, in Sicherheit gebracht werden müssen! Zusätzlich zum eigentlichen Roboter-Wettbewerb gestalteten die Teams auch noch ein Werbe-Poster und absolvierten noch ein Robot-Design-Interview, in dem sie die Hardware und Software ihres entwickelten Roboters verteidigen!

Erneut zeigten die Teams der HTL Zeltweg und der HTL Trieben sehr starke Leistungen!

Das Zeltweger Team „Brüggemann, Kienberger, May“ (Angora Goasbock) konnte bei den Austrian Open den 2. Platz erreichen und wurde wieder als zweitbestes österreichisches Team „Vize-Staatsmeister“ in der Kategorie „Rescue Line“ und darf damit bei einem internationalen Bewerb (WM, EM) antreten!

Erstmals trat das Team „HTL Zeltweg MB1“ mit einem eigenentwickelten Roboter an, der selbst konstruiert und designed wurde. Dieser ist mit einer bildverarbeitenden Kamera bestückt ist und wird mit einem Embedded Controller gesteuert.

Herzliche Gratulation an dieser Stelle, an alle Teams, für den tollen Einsatz und die herausragenden Leistungen, sowie an die Coaches für die super Begleitung und Betreuung!

571x
gesehen

0x
geteilt

KS: Gemeinden kämpfen mit Wassermangel

Gemeinden kämpfen mit Wassermangel

Der Frühling ist da und das Wetter wird wärmer. Mit dem Klettern der Temperaturen erwacht bei vielen der Wunsch nach einer Abkühlung im eigenen Garten. In einigen Gemeinden führt dieser Trend jedoch zu ernsten Problemen. Der Grund: Zahlreiche Bürger befüllten gleichzeitig ihre privaten Swimmingpools, was die lokale Wasserversorgung an ihre Grenzen bringt.

Ein durchschnittlicher Gartenpool fasst zwischen 10.000 und 20.000 Liter Wasser – das entspricht dem Tagesverbrauch von mehreren Dutzend Haushalten. Werden mehrere Pools gleichzeitig befüllt, überfordert das die Infrastruktur der Gemeinden. Laut Angaben einer Gemeinde wurde über das Wochenende vor Ostern beinahe die dreifache Wassermenge eines Tages mit Normalverbrauch aus der Ortswasserleitung entnommen.

„Wenn alle gleichzeitig Wasser entnehmen, kommen wir an unsere Grenzen“, schildert ein besorgter Bürgermeister.

„Auch wenn nur ein relativ geringer Teil des Trinkwasserbedarfs für Pools benötigt wird, stellt der gleichzeitige hohe Bedarf an Wasser eine massive Belastung dar“, erklärt Andreas Riha, Referent beim Fachbereich Wasser der Österreichischen Vereinigung für das Gas- und Wasserfach (ÖVGW).

Die Wasserwirtschaft Land Steiermark hat dazu eine Infobroschüre verfasst: Info-Broschüre zur Befüllung von Pools

2513x
gesehen

0x
geteilt

Facebook - Starke Region Murau Murtal: Wusstest du, dass der 1. Mai in Österreich nicht nur um Arbeit geht?

Wusstest du, dass der 1. Mai in Österreich nicht nur um Arbeit geht?

Der Tag der Arbeit erinnert an den Kampf der Arbeiterbewegung für bessere Arbeitsbedingungen wie den 8-Stunden-Tag und gerechte Löhne.

In vielen Städten gibt es heute noch Maiaufmärsche, Reden und Feste. Für viele ist es auch einfach ein Tag, um mit der Familie das Frühjahr zu genießen.

416x
gesehen

0x
geteilt

Facebook - Stadtgemeinde Knittelfeld: School of Pump

School of Pump

Bei der "School of Pump" am Knittelfelder Pump Track lernten Knittelfelder SchülerInnen den richtigen Umgang mit dem Bike.

Die Coaches der "Bike School Pekoll“ nahmen sich zwei Tage lang Zeit und gaben Tipps und Tricks.

355x
gesehen

0x
geteilt

Sujet: Maibaum in Perchau am Sattel angesägt

Maibaum in Perchau am Sattel angesägt

Mittwochnacht sägten bislang Unbekannte einen Maibaum in unmittelbarer Nähe einer viel befahrenen Bundesstraße an. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen. Auch in anderen Ortschaften kam es zu ähnlich gelagerten Vorfällen.

Gegen 23.00 Uhr beschädigten vier vorerst unbekannte Täter am vergangenen Mittwoch den Maibaum im Dorfzentrum von Perchau am Sattel (Gemeinde Neumarkt in Steiermark). Der rund 30 Meter hohe Baum war erst wenige Stunden zuvor von einem örtlichen Verein aufgestellt worden. Mit einer Elektrosäge sägten die bislang namentlich noch Unbekannten den Baumstamm oberhalb des angebrachten Schutzes etwa bis zur Hälfte durch, sodass akute Umsturzgefahr bestand. Der Baum befand sich in unmittelbarer Nähe der stark befahrenen Bundesstraße (B317/Friesacher Straße), weshalb auch eine konkrete Gefahr für den Verkehr sowie Personen nicht ausgeschlossen werden kann. Ein Zeuge beobachtete das Vorgehen der Männer zum Teil. Diese ergriffen mit einem Pkw die Flucht. Die Polizei ermittelt nun anhand vorhandener Kennzeichenfragmente und wegen des strafrechtlichen Verdachts der Sachbeschädigung sowie der Gefährdung der körperlichen Sicherheit nach den Tatverdächtigen.

Brauchtum ja – Gefährdung nein 

Auch in den oststeirischen Ortschaften Ehrenschachen (Gemeinde Friedberg) und Penzendorf (Gemeinde Greinbach) sowie in Fohnsdorf im Bezirk Murtal wird wegen ähnlich gelagerter Ereignisse der vergangenen Tage ermittelt. Dabei musste auch der rund 20 Meter hohe Maibaum in Fohnsdorf aufgrund der bereits gefährlich erscheinenden Neigung von der Feuerwehr gesichert werden, nachdem auch dort der Stamm lediglich angesägt worden war und auf parkende Autos zu stürzen drohte. Seitens der Polizei ergeht in diesem Zusammenhang der Apell, sorgfältig und gut überlegt zwischen gelebtem Brauchtum und strafrechtlich relevanten Handlungen zu unterscheiden. So ist die Schwelle des strafrechtlichen Verdachts spätestens zu jenem Zeitpunkt erreicht, an dem fremdes Eigentum beschädigt oder gar Menschenleben gefährdet werden. 

972x
gesehen

0x
geteilt

KS: Rehbock sprang in Neumarkt gegen Motorradfahrer

Rehbock sprang in Neumarkt gegen Motorradfahrer

Samstagfrüh kollidierte ein Motorradlenker (43) in Neumarkt mit einem auf die Landesstraße springenden Rehbock. Der 43-Jährige konnte einen Sturz verhindern, wurde jedoch verletzt. 

Gegen 06.30 Uhr fuhr der 43-Jährige aus dem Bezirk Murau mit seinem PS-starken Motorrad (Ducati) auf der L513/Lambachbichlstraße vom Bahnhof Mariahof kommend in Richtung Teufenbach. Dabei sprang auf einem geraden Streckenabschnitt bei Neumarkt plötzlich von links kommend ein Rehbock auf die Fahrbahn, wobei das Wildtier unmittelbar mit der linken Seite des 43-Jährigen kollidierte. Der Biker konnte einen Sturz trotz Kollision verhindern, klagte in der Folge jedoch über erhebliche Schmerzen am Bein. Das Rote Kreuz brachte den Mann nach der medizinischen Erstversorgung ins Krankenhaus nach Friesach. Der Rehbock wurde durch den Aufprall ebenso verletzt und musste von einem Jäger erlöst werden.

1089x
gesehen

0x
geteilt

Facebook - Kraft. Das Murtal: KRAFT:quelle - Einkäufer:innen Workshop

KRAFT:quelle - Einkäufer:innen Workshop

Beim KRAFT:quelle Workshop drehte sich alles ums Thema „Verhandlungstraining – Vorbereitung ist nicht alles, aber ohne Vorbereitung ist alles nichts!“

Experte Rudolf Hollmann zeigte eindrucksvoll, wie entscheidend gute Vorbereitung, klare Strategien und ein starker Einkaufsprozess für erfolgreiche Verhandlungen sind.

💡 Mit dabei: Zahlreiche Teilnehmer:innen aus unseren KRAFT-Betrieben, die gemeinsam Antworten auf zentrale Fragen fanden.

👥 Ein großes 𝐃𝐀𝐍𝐊𝐄 an unseren Experten Rudolf Hollmann, die engagierten Teilnehmer:innen aus den Kraft-Betrieben und unseren großartigen Gastgeber HAGE Sondermaschinenbau GmbH 🙏

403x
gesehen

0x
geteilt

Facebook - Stadtgemeinde Judenburg: Unbedingt vormerken, ...

Unbedingt vormerken, ...

... nächste Woche wird jeder Einkauf wieder mit einem Los belohnt, es winken tolle Preise. Plus: Töpfer- und Handwerksmarkt am Hauptplatz von Mittwoch bis Sonntag.

422x
gesehen

0x
geteilt

Facebook - Stadtgemeinde Knittelfeld: Spende für das Tierheim Murtal

Spende für das Tierheim Murtal

Aufgrund der kürzlichen Abnahme von 15 Huskys haben Bürgermeister Harald Bergmann und Gemeinderätin Natascha Meltzer dem Tierheim Murtal dringend benötigte Hundegeschirre in verschiedenen Größen gespendet. So können die neuen Schützlinge gut ausgestattet in eine sichere Zukunft starten. ❤️🐶

Das Tierheim Murtal freut sich weiterhin über Futterspenden jeglicher Art, denn der Bedarf ist derzeit besonders hoch. Ein großes Dankeschön an alle, die mithelfen!🙏

❗️Hinweis: Für eine Vermittlung ist es aktuell noch zu früh – die Huskys müssen erst sozialisiert werden. Mit Geduld, Fürsorge und Zeit werden sie Schritt für Schritt an ein neues Leben herangeführt.

❗️Frühlingsfest im Tierheim

Am Samstag, 3. Mai feiert das Tierheim Murtal von 13 - 16 Uhr ein Frühlingsfest. Schaut vorbei!

727x
gesehen

0x
geteilt

Facebook - Kraft. Das Murtal: Tag der Arbeit - Zeit, Danke zu sagen

Tag der Arbeit - Zeit, Danke zu sagen

Am 1. Mai feiern wir all jene, die täglich mit vollem Einsatz, Ideenreichtum und Engagement zur Stärke unserer Region beitragen.

Ob in Handwerk, Industrie, Bildung oder Dienstleistung – jede Leistung zählt und macht Murau Murtal zu dem, was es ist: eine kraftvolle, lebenswerte Region voller Perspektiven. ✨

𝐃𝐚𝐧𝐤𝐞 𝐚𝐧 𝐚𝐥𝐥𝐞, 𝐝𝐢𝐞 𝐦𝐢𝐭𝐠𝐞𝐬𝐭𝐚𝐥𝐭𝐞𝐧! 🙏

459x
gesehen

0x
geteilt

Facebook - Stadtgemeinde Knittelfeld: Vortrag zum Thema Wildblumenwiesen

Vortrag zum Thema Wildblumenwiesen

Mag.a Christine Podlipnig und Michael Kreuhsler vom Verein „Blühen und Summen“ berichteten anschaulich über das richtige Anlegen einer Wildblumenwiese, die Bedeutung von Blühstreifen im Stadtgebiet und den Zusammenhang zwischen wirtschaftlicher Nutzung und biologischer Vielfalt.

365x
gesehen

0x
geteilt

Facebook - ASCO Anlagenbau Consulting GmbH: Lieber Fabian und Luca,

Lieber Fabian und Luca,

das gesamte ASCO - Team gratuliert euch recht herzlich zur bestandenen LAP! 🎉👏

1022x
gesehen

0x
geteilt

Facebook - ASCO Anlagenbau Consulting GmbH: Hohen Anforderungen - eindrucksvolle Ergebnisse

Hohen Anforderungen - eindrucksvolle Ergebnisse

Stahlträger mit hohen Anforderungen an die Schweißnähte gehören bei ASCO längst zur täglichen Praxis.

Unsere umfassende Erfahrung und technische Expertise ermöglichen es uns, auch komplexe Schweißverbindungen mit höchster Präzision und Qualität auszuführen – wie die folgenden Bilder eindrucksvoll belegen.

#powerplayinsteel #ascostahlbau

709x
gesehen

0x
geteilt

FF/Schaden: Obdach: Fahrerflüchtiger Lenker ausgeforscht

Obdach: Fahrerflüchtiger Lenker ausgeforscht

Wie berichtet, ereignete sich Dienstagabend ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen. Ein 50-Jähriger wurde im Fahrzeug eingeklemmt und leicht verletzt. Der Fahrer des zweiten Pkw entfernte sich von der Unfallstelle. Nun konnte der Lenker ausgeforscht werden.

Beamte der Polizeiinspektion Fohnsdorf konnten nun den Lenker des zweiten Fahrzeuges, einen 21-Jährigen aus dem Bezirk Murtal, ausforschen. Der Mann wurde Mittwochvormittag an seiner Wohnadresse angetroffen. Zum Unfallhergang machte er keine Angaben. Er wird angezeigt.

3464x
gesehen

0x
geteilt

FF/Zeiler: Brand in Knittelfelder Industriebetrieb

Brand in Knittelfelder Industriebetrieb

Kurz nach fünf Uhr in der Früh rückten die Feuerwehren Knittelfeld und Apfelberg am Mittwoch zu einem Brandeinsatz nach Knittelfeld aus. Aus bisher nicht weiter geklärten Umständen brach in einem Industriebetrieb gegen 05:10 Uhr ein Feuer aus.

Schon während der Fahrt zur Einsatzstelle rüsteten sich Feuerwehrmänner mit schwerem Atemschutz aus um am Einsatzort unverzüglich mit den Löscharbeiten mittels Hochdruckrohren und Schaum beginnen zu können, schildert Einsatzleiter Oberbrandinspektor Christoph Wieser von der Feuerwehr Knittelfeld.

Durch den raschen Einsatz der 38 eingesetzten Mann konnte ein Übergreifen verhindert und nach zwei Stunden „Brand aus“ gegeben werden.

1038x
gesehen

0x
geteilt

KS: Verkehrsunfall mit Fahrerflucht in Obdach

Verkehrsunfall mit Fahrerflucht in Obdach

Dienstagabend ereignete sich auf der L539 ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen. Ein 50-jähriger Pkw-Lenker wurde dabei im Auto eingeklemmt. Der Fahrer des zweiten Pkws entfernte sich von der Unfallstelle.

Gegen 20.00 Uhr kam es auf der L539 zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Mann aus dem Bezirk Murtal in seinem Pkw eingeklemmt wurde. Der mutmaßliche andere beteiligte Fahrzeuglenker konnte weder im Nahbereich der Unfallstelle noch an seiner Wohnadresse angetroffen werden. Auch die Suche unter Einsatz einer Drohne verlief negativ.

Der 50-Jährige wurde von Einsatzkräften der Freiwilligen Feuerwehr aus seinem Fahrzeug befreit und mit vermutlich leichten Verletzungen vom Roten Kreuz ins LKH Judenburg gebracht.

Beide Fahrzeuge wurden von der Feuerwehr und einem Abschleppunternehmen geborgen. Die L539 war zwischen 19.45 Uhr und 21.30 Uhr vollständig gesperrt.

 

1655x
gesehen

0x
geteilt

Senderland und Sender-Trails in der Trail-Aria sind nach Sanierung ab 1. Mai wieder geöffnet

Gute Nachrichten für alle Mountainbike-Fans: Die umfassenden Sanierungsarbeiten an den Trails in der Trail Area Judenburg inklusive dem beliebten Sender Trail wurden nach intensiven Sanierungsarbeiten rechtzeitig zum Saisonstart fertiggestellt.

Ab 1. Mai und damit rechtzeitig zum Feiertag bzw. verlängerten Schönwetter-Wochenende startet Judenburg in die Mountainbike-Saison 2025! Ein großer Dank gilt dem Tourismusverband Murtal, der die Sanierung finanziell unterstützt hat und damit einen wichtigen Beitrag für den regionalen Freizeittourismus leistet.

Ebenso gilt der Dank der Firma MT-Solution, die die Arbeiten wiederum professionell umgesetzt hat. Die sanierten Trails bieten abwechslungsreiche Streckenführungen für Anfänger und Fortgeschrittene und wurden im Zuge der Sanierung wieder auf Top-Standard gebracht. Alle Sportbegeisterten sind herzlich eingeladen, den frisch sanierten Trail zu testen und die Natur in unmittelbarer Stadtnähe sportlich zu genießen.

Die „MTB Region Murtal“ (siehe Social Media unter diesem Namen) hat aber noch viele weitere Streckenhighlights im ganzen Murtal im Angebot. Alle Strecken findet man z.B. auf der Homepage des Tourismusverbandes Murtal (Erlebnisregion)

612x
gesehen

0x
geteilt

Die Giraffensprache - mit dem Herzen sprechen

Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung startete einen Videowettbewerb zum Ressortschwerpunkt „Hinschauen statt Wegschauen – Gemeinsam gegen Gewalt und Aggression“. Damit sollen die Themen Mobbing- und Gewaltprävention sowie die Förderung eines positiven Schulklimas an österreichischen Schulen stärker in den Fokus genommen werden. Durch Gesetze und Erlässe ist in Österreich klar geregelt, was Gewalt ist. Auch wenn nicht jede Gewalttat strafrechtlich verfolgt wird, verordnet der Staat die eindeutige Ablehnung von Gewalt.

Die Schüler:innen der zweiten und dritten Fachschule der HTL Zeltweg nahmen beim Wettbewerb teil und drehten ein Kurzvideo. Inhaltlich beschäftigten sie sich mit dem Thema Gewaltprävention – diese als Anliegen der Schule zu definieren ist ein Zeichen für einen verantwortungsvollen Umgang einer Schulgemeinschaft mit Problemen in der Gesellschaft.

Im Kurzvideo thematisieren die Schüler:innen die gewaltfreie Kommunikation – eine Kommunikationsmethode von Marshall Rosenberg. Ziel der gewaltfreien Kommunikation ist es, in einen förderlichen und offenen Dialog mit dem Gesprächspartner einzutreten. Als Metapher für die schwierige Kommunikation und förderliche Kommunikation beschreibt er zwei Tiere, den Wolf und die Giraffe.

Die Wolfswelt: kritisiert, weiß was mit dem anderen nicht stimmt, bewertet, fühlt sich im Recht und sucht sofort nach einem Schuldigen.

Die Giraffenwelt: achtet auf ihre Gefühle und auf die Gefühle der anderen, respektiert die Bedürfnisse aller, trennt Beobachtung und Bewertung, bittet oder wünscht, statt zu fordern.

Ziel ist: Öfter die Giraffensprache verwenden und weniger die Wolfsprache!

552x
gesehen

0x
geteilt

Victoria Pirker: Knittelfelder und Judenburger Teams sehr erfolgreich!           

Knittelfelder und Judenburger Teams sehr erfolgreich!           

Seit Jahren ist das Knittelfelder Hallenbad idealer Austragungsort für die Landesmeisterschaften für Schulteams.

Zur Durchführung kamen Freistil- und Retterstaffeln. Für die Organisation war auch heuer die Sportmittelschule Knittelfeld in Kooperation mit dem Knittelfelder Schwimmverein (www.atus-knittelfeld-schwimmen.at) verantwortlich. Nicht nur organisatorisch, sondern auch sportlich waren die Knittelfelder Akteure sehr erfolgreich! So gab es Gold im Doppelpack für das BG&BRG Knittelfeld, Silber für die Sportmittelschule Knittelfeld sowie Bronze für das Team des BG&BRG Judenburg.

326x
gesehen

0x
geteilt