Login
Logo Regionaljournal

Steirische Meisterschaften 2022 in Deutschlandsberg

Am 15.10 fanden in Deutschlandsberg die steirischen Meisterschaften 2022, der Altersklasse U12/U14/AK, statt. Den Weg nach in die Untersteiermark fanden 150 Judoka aus 19 steirischen Vereinen. Diese duellierten sich mit 11 zektweger Judokas in den Altersklassen U12 und U14 und 11 SportlerInnen in der allgemeinen Klasse.

Die Zuseher wurden mit spannenden Kämpfen versorgt und durften 6 Meistertitel der Zeltweger miterleben. Außerdem durften wir uns über 7 Vizemeistertitel und 7 Bronzemedaillen freuen.

Besonders eindrucksvoll bewies Klösch Maike ihre Stärke in der Altersklasse U12 -44kg und feierte souverän den Titel und so sollte es auch in der nächst höheren Altersklasse weitergehen. Leider musste sie sich hier im Finale, wegen eines kleinen Fehlers geschlagen geben. Dennoch ist die Silbermedaille in dieser Altersklasse ein Ausrufezeichen.

Seidl Larissa, normalerweise in der Altersklasse U16, durfte in Deutschlandsberg ihren ersten Titel in der allgemeinen Klasse,-57kg, bejubeln und bewies ihre Stärke mit einem eindrucksvollen Ippon Wurf.

Dass man auch nach einem einjährigen Auslandsaufenthalt in Guatemala das Judo nicht verlernt und auch stärker werden kann, zeigte Paula Fitlzwieser in der Klasse bis 63kg/AK.

In der allgemeinen Klasse bis 73kg dominierte Gernot Grohs das Geschehen ganz eindeutig. Er setzte sich im Bruderduell, nach 8:00 Minuten, was auch sein längster Kampf war, durch. Dieser Kampf ebnete ihm den Weg zum Meistertitel.

Doch auch ein "Oldie" war in der Untersteirmark mit von der Partie und an diesem Tag der Älteste Sportler in den Reihen der Zeltweger. Manuel Schantl kämpfe in der Klasse bis 73kg und musste sich nur den beiden Grohs' Brüdern geschlagen geben. Er starte auch in der "Open-Klasse" und konnte sich auch hier über den dritten Platz freuen.

Zu den Medaillen durften wir noch 3 5. Plätze und jeweils 1 7ten und 9ten Platz auf unser Konto verbuchen.

Leider waren mit Pepper Mia, Kaltenegger Paul und Salat Haidar, drei Medaillenfavoriten veltzungsbedingt nicht mit dabei.

Trainer Horst Waltersdorfer zeigte sich am Ende der Wettkämpfe sichtlich erfreut über seine Sportler. "Ich bin sehr erfreut über die Leistung meiner Sportler. Sie haben heute gezeigt, dass sich hartes Training auszeichnet. Besonders beeindruckt bin ich von Kölsch Maike, die in zwei Alterklasse sehr stark gekämpft hat. Was mich persönlich sehr freut, dass "Oldbox" Manuel wieder den weg aufs Stockerl bestreiten durfte und das gleich 2-mal heute." Ob dieser Lobesworte, musste sich der Trainer dennoch ärgern, "Ich glaube, dass wir noch 2 oder Titel holen hätten können, wäre einige Konzentationsfehler ausgeblieben."

Die Trainer gratulieren allen Sportlern zu den starken Leistungen.

432x
gesehen

2x
geteilt


Von der Idee zum Produkt – HLW Fohnsdorf entwirft Designs für Boulderhalle BlocSpot 

Am Ende des vergangenen Schuljahres haben die Schüler:innen der diesjährigen 3. Klasse der HLW Fohnsdorf, Schule für Business und Lifestyle, eindrucksvoll bewiesen, wie kreativ und praxisnah Unterricht sein kann. 

Im Rahmen des Kunstunterrichts mit Prof. Jasmin Morak entwarfen die Jugendlichen Designs für Merchandise-Produkte der Boulderhalle BlocSpot in Zeltweg. 

In Zweier- und Dreiergruppen gestalteten sie ihre Entwürfe und die Ergebnisse überzeugten nicht nur im schulischen Umfeld, sondern begeisterten auch das Team der Boulderhalle rund um Wolfgang Tockner und Cornelia Nußbaumer. 

Die Jury konnte sich schließlich nicht auf nur eine Siegergruppe festlegen – gleich drei Kinder-T-Shirt-Designs und drei T-Shirt-Designs für Erwachsene wurden ausgezeichnet. 

Die prämierten Designs werden künftig in der Boulderhalle BlocSpot in Zeltweg erhältlich sein, wodurch die kreativen Arbeiten der Schüler:innen einen ganz realen Platz in der regionalen Sport- und Freizeitlandschaft erhalten. 

Zudem werden die T-Shirts am Tag der offenen Tür am 7. November (15:00–18:00 Uhr) und am 8. November (9:00–12:00 Uhr) in der HLW Fohnsdorf ausgestellt und sind dort auch zu kaufen. 

Als Anerkennung für ihre hervorragenden Leistungen erhielten die Gewinner:innen gestaffelte Preise. Die ersten Plätze freuen sich über eine 3-Monatskarte (Lara Sengl & Jennifer Baumgartner, Leonie Baumann & Emily Benjamin, die zweiten Plätze (Emily Schweiger & Szonja Pecsi, Marco Pirker & Andreas Tockner) über eine Monatskarte und die dritten Plätze (Agneta Balode, Anna Eibensteiner & Jennifer Grillitsch, Nina Beinschab & Anna Hörbinger) über eine 3-Tageskarte für die Boulderhalle. 

Das Projekt war zugleich ein gelungenes Beispiel für fächerübergreifenden Unterricht: 

Im Projektmanagementunterricht wurde die Zusammenarbeit mit dem Unternehmen im Vorfeld theoretisch geplant, organisiert und reflektiert. So lernten die Schüler:innen, wie kreative Ideen in strukturierte Projektarbeit eingebettet werden können. 

Auch Direktor Friedrich Spies zeigte sich stolz über das Engagement der Klasse und die erfolgreiche Verbindung von Kunst, Unternehmergeist und Praxisbezug. 

Die HLW Fohnsdorf unterstreicht mit diesem Projekt einmal mehr ihren Schwerpunkt auf praxisnaher Ausbildung, Kreativität und Teamarbeit – Werte, die weit über den Schulalltag hinausreichen. 


26x
gesehen

0x
geteilt