Login
Logo Regionaljournal

25 Jahre AiNet – das wurde gefeiert! 

Am Freitag, den 22. September 2023 lud die AiNet Gmbh zur 25-Jahrfeier ins Veranstaltungszentrum Judenburg. AiNet Geschäftsführer Dietmar Leitner und Stadtwerke Vorstandsvorsitzender Ing. Mag. Manfred Wehr freuten sich, zahlreiche geladene Gäste begrüßen zu können. 

Gegründet wurde die AiNet am 24. März 1998 – als eine Tochter der Stadtwerke Judenburg AG. „AiNet“ ist die Abkürzung für „Aichfeld Netzwerk“, und das Unternehmen zählt mittlerweile zu den führenden Breitbandanbietern der Steiermark. „Wir haben damals eine Projektgesellschaft gegründet – heute würde man sagen, ein Start-Up. Dietmar Leitner, den damaligen IT-Leiter im SZ-Fohnsdorf, konnte ich als „Projektleiter“ gewinnen. So war „Mr. AiNet“ gefunden. Er ist der Mann der ersten Stunde – und führt das Unternehmen seit nunmehr 25 Jahre erfolgreich“, erinnerte sich Stadtwerke Vorstand Manfred Wehr an die Gründungsumstände und die Vision eines neuen Geschäftsfeldes. Damals gab es in Judenburg ein Kabel-TV-Netz, das er für das neue Medium Internet nutzen wollte. Die Stadtgemeinde Judenburg war übrigens 1998 der erste Kunde. 

Zu den Gratulant:innen an diesem Abend zählten unter anderem die Zweite Präsidentin des Steirischen Landtags Gabriele Kolar und Bürgermeisterin Mag.a Elke Florian. „Die AiNet, das sind wahre Pioniere mit Didi Leitner als klugen Kopf, der mit Handschlagqualität die notwendigen Verträge mit den Gemeinden abgeschlossen hat, um den Breitbandausbau gemeinsam in der Region voranzutreiben.“, so Gabriele Kolar. Bürgermeisterin Mag.a Elke Florian ist „wahnsinnig stolz, ein Teil der Erfolgsgeschichte der AiNet zu sein. Ihr seid Visionäre und eurer Zeit voraus!“. Als „Geburtstagsgeschenk“ überreichte sie ein analoges Telefon mit Wählscheibe, als „symbolische Direktleitung zur Bürgermeisterin.“ Gemeinsam mit dem 2. Vizebürgermeister Norbert Steinwidder verlieh Mag.a Elke Florian der AiNet eine Urkunde der Stadt Judenburg mit der Auszeichnung für besondere unternehmerische Leistungen. 

GF Dietmar Leitner freute sich über die zahlreichen Glückwünsche und betonte: Die Zukunft ist Glasfaser! Der Schlüssel zum „High-Speed-Internet“ ist vor allem der Ausbau der Glasfasertechnologie. Ein großer Dank gilt meinem Team – ohne euch wäre das alles nicht möglich!“ 

Seiner Assistentin und Hauptorganisatorin des Abends, Sarah Rosenkranz, galt sein besonderer Dank. 

Anna Prugger, Geschäftsführerin von Kanal3, führte durch den Abend und mit einem Video durch die Firmengeschichte der AiNet. Als Überraschung für Dietmar Leitner gratulierten Freunde und Kollegen per Videobotschaft. Auch Dietmar Leitner erzählte von einigen Highlights in der Geschichte der AiNet, unter anderem von der hundertsten Kundin, einer 70-jährige Dame: „Über das Internet konnte sie nun mit ihren Enkeln kommunizieren. Wir bringen also tatsächlich Menschen zusammen – und nicht nur junge Menschen.“ 

 Für Unterhaltung sorgten die Kabarettisten „Gloggi & Schicho“. Das Team von „Ranzmaier kocht“ verpflegte die Gäste mit regionalen Spezialitäten. Ein durch und durch gelungener Abend – der die erfolgreiche Firmengeschichte der AiNet widerspiegelt! 

650x
gesehen

19x
geteilt


Von der Idee zum Produkt – HLW Fohnsdorf entwirft Designs für Boulderhalle BlocSpot 

Am Ende des vergangenen Schuljahres haben die Schüler:innen der diesjährigen 3. Klasse der HLW Fohnsdorf, Schule für Business und Lifestyle, eindrucksvoll bewiesen, wie kreativ und praxisnah Unterricht sein kann. 

Im Rahmen des Kunstunterrichts mit Prof. Jasmin Morak entwarfen die Jugendlichen Designs für Merchandise-Produkte der Boulderhalle BlocSpot in Zeltweg. 

In Zweier- und Dreiergruppen gestalteten sie ihre Entwürfe und die Ergebnisse überzeugten nicht nur im schulischen Umfeld, sondern begeisterten auch das Team der Boulderhalle rund um Wolfgang Tockner und Cornelia Nußbaumer. 

Die Jury konnte sich schließlich nicht auf nur eine Siegergruppe festlegen – gleich drei Kinder-T-Shirt-Designs und drei T-Shirt-Designs für Erwachsene wurden ausgezeichnet. 

Die prämierten Designs werden künftig in der Boulderhalle BlocSpot in Zeltweg erhältlich sein, wodurch die kreativen Arbeiten der Schüler:innen einen ganz realen Platz in der regionalen Sport- und Freizeitlandschaft erhalten. 

Zudem werden die T-Shirts am Tag der offenen Tür am 7. November (15:00–18:00 Uhr) und am 8. November (9:00–12:00 Uhr) in der HLW Fohnsdorf ausgestellt und sind dort auch zu kaufen. 

Als Anerkennung für ihre hervorragenden Leistungen erhielten die Gewinner:innen gestaffelte Preise. Die ersten Plätze freuen sich über eine 3-Monatskarte (Lara Sengl & Jennifer Baumgartner, Leonie Baumann & Emily Benjamin, die zweiten Plätze (Emily Schweiger & Szonja Pecsi, Marco Pirker & Andreas Tockner) über eine Monatskarte und die dritten Plätze (Agneta Balode, Anna Eibensteiner & Jennifer Grillitsch, Nina Beinschab & Anna Hörbinger) über eine 3-Tageskarte für die Boulderhalle. 

Das Projekt war zugleich ein gelungenes Beispiel für fächerübergreifenden Unterricht: 

Im Projektmanagementunterricht wurde die Zusammenarbeit mit dem Unternehmen im Vorfeld theoretisch geplant, organisiert und reflektiert. So lernten die Schüler:innen, wie kreative Ideen in strukturierte Projektarbeit eingebettet werden können. 

Auch Direktor Friedrich Spies zeigte sich stolz über das Engagement der Klasse und die erfolgreiche Verbindung von Kunst, Unternehmergeist und Praxisbezug. 

Die HLW Fohnsdorf unterstreicht mit diesem Projekt einmal mehr ihren Schwerpunkt auf praxisnaher Ausbildung, Kreativität und Teamarbeit – Werte, die weit über den Schulalltag hinausreichen. 


80x
gesehen

0x
geteilt