Login
Logo Regionaljournal

1 Jahr Gratis-Internet für die eintausendste Glasfaser-Kundin im schnellsten Netz der Region!

„Das war eine riesige Überraschung, die ich zuerst gar nicht glauben konnte; ich habe vorher noch nie etwas gewonnen! Der neue Glasfaseranschluss ist echt deutlich zu merken – sogar beim Surfen am Smartphone über das WLAN in der Wohnung“, freut sich Michelle Kranz, die gemeinsam mit ihrer kleinen Tochter und ihrem Lebensgefährten in der Parkstraße in Knittelfeld wohnt.

Am 26. April 2022 gratulierten Stadtwerke Judenburg AG Vorstandsvorsitzender Ing. Mag. Manfred Wehr und AiNet GmbH-Geschäftsführer Dietmar Leitner gemeinsam mit OWG-Geschäftsführer DI(FH) Herbert Katzmann der glücklichen Gewinnerin zu einem Jahr gratis Internet und Kabel-TV im Wert von mehr als € 400,-.

Seit Jänner 2022 wurden in einem gemeinsamen Projekt der Stadtwerke Judenburg AG/AiNet GmbH und der OWG Knittelfeld im Bereich Parkstraße/Dr.-Hans-Klöpfer-Straße in Knittelfeld rund 280 Wohnungen mit der neuesten Technologie ausgestattet und die bestehenden Koaxialleitungen durch Glasfaser ersetzt. Die digitalen Signale werden dabei mit Licht stabil und komplett ohne Leistungsverluste übertragen. Auch die parallele Nutzung von Streaming, Online-Gaming und Homeoffice ist problemlos möglich.

DI (FH) Herbert Katzmann von der OWG (Obersteirische Wohnbau Genossenschaft) bedeutet der Ausbau einen echten Mehrwert, den er seinen Mieter:innen bieten kann: „Es ist einfach ein gutes Argument, das eine Wohnung attraktiv macht, wenn ein Glasfaseranschluss zur Verfügung steht.“

Für die AiNet GmbH als regionalen Provider, der das schnellste Netz im Murtal bietet, ist dieser 1.000. Anschluss ein echter Meilenstein. 

„Wir bieten unseren Kunden faire Preise und guten Service, weil unsere Techniker schnell vor Ort sein können“, erklärt Dietmar Leitner das Angebot der AiNet. Und fügt hinzu: „Das nächste Ziel heißt: 2.000 Glasfaser- Kunden!“

849x
gesehen

16x
geteilt


Von der Idee zum Produkt – HLW Fohnsdorf entwirft Designs für Boulderhalle BlocSpot 

Am Ende des vergangenen Schuljahres haben die Schüler:innen der diesjährigen 3. Klasse der HLW Fohnsdorf, Schule für Business und Lifestyle, eindrucksvoll bewiesen, wie kreativ und praxisnah Unterricht sein kann. 

Im Rahmen des Kunstunterrichts mit Prof. Jasmin Morak entwarfen die Jugendlichen Designs für Merchandise-Produkte der Boulderhalle BlocSpot in Zeltweg. 

In Zweier- und Dreiergruppen gestalteten sie ihre Entwürfe und die Ergebnisse überzeugten nicht nur im schulischen Umfeld, sondern begeisterten auch das Team der Boulderhalle rund um Wolfgang Tockner und Cornelia Nußbaumer. 

Die Jury konnte sich schließlich nicht auf nur eine Siegergruppe festlegen – gleich drei Kinder-T-Shirt-Designs und drei T-Shirt-Designs für Erwachsene wurden ausgezeichnet. 

Die prämierten Designs werden künftig in der Boulderhalle BlocSpot in Zeltweg erhältlich sein, wodurch die kreativen Arbeiten der Schüler:innen einen ganz realen Platz in der regionalen Sport- und Freizeitlandschaft erhalten. 

Zudem werden die T-Shirts am Tag der offenen Tür am 7. November (15:00–18:00 Uhr) und am 8. November (9:00–12:00 Uhr) in der HLW Fohnsdorf ausgestellt und sind dort auch zu kaufen. 

Als Anerkennung für ihre hervorragenden Leistungen erhielten die Gewinner:innen gestaffelte Preise. Die ersten Plätze freuen sich über eine 3-Monatskarte (Lara Sengl & Jennifer Baumgartner, Leonie Baumann & Emily Benjamin, die zweiten Plätze (Emily Schweiger & Szonja Pecsi, Marco Pirker & Andreas Tockner) über eine Monatskarte und die dritten Plätze (Agneta Balode, Anna Eibensteiner & Jennifer Grillitsch, Nina Beinschab & Anna Hörbinger) über eine 3-Tageskarte für die Boulderhalle. 

Das Projekt war zugleich ein gelungenes Beispiel für fächerübergreifenden Unterricht: 

Im Projektmanagementunterricht wurde die Zusammenarbeit mit dem Unternehmen im Vorfeld theoretisch geplant, organisiert und reflektiert. So lernten die Schüler:innen, wie kreative Ideen in strukturierte Projektarbeit eingebettet werden können. 

Auch Direktor Friedrich Spies zeigte sich stolz über das Engagement der Klasse und die erfolgreiche Verbindung von Kunst, Unternehmergeist und Praxisbezug. 

Die HLW Fohnsdorf unterstreicht mit diesem Projekt einmal mehr ihren Schwerpunkt auf praxisnaher Ausbildung, Kreativität und Teamarbeit – Werte, die weit über den Schulalltag hinausreichen. 


80x
gesehen

0x
geteilt