Neue Regelungen im Steuerausgleich ermöglichen spürbare Entlastungen
Der aktuelle Steuerausgleich in Österreich präsentiert sich mit zahlreichen Vorteilen und bietet Bürgerinnen und Bürgern die Chance auf eine attraktive Rückerstattung. Besonders interessant sind die Änderungen der Pendlerpauschale, die innovative Homeoffice-Regelungen mit sich bringen und substanzielle Familienleistungen.
Die im letzten Jahr viel diskutierte Pendlerpauschale hat eine wesentliche Änderung erfahren: Eine 50-prozentige Erhöhung in der ersten Jahreshälfte und eine Rückkehr zu normalen Beträgen im weiteren Jahresverlauf. Nicht zu übersehen ist auch die Verrechnung bei der Bereitstellung von Jobtickets durch den Arbeitgeber.
Familien können auch in diesem Jahr von verstärkten Finanzierungshilfen profitieren. Dazu gehören der Mehrkindzuschlag, der Kindermehrbetrag sowie der Alleinverdiener- und Alleinerzieherabsetzbetrag. Mit einem gestiegenen Familienbonus Plus und höheren Kinderbetreuungszuschüssen haben Eltern die Möglichkeit, Ihre steuerliche Last erheblich zu senken.
Die Schlüsselzahl für Homeoffice-Tage liegt bei 26. Ab diesem Wert können bis zu 300 Euro für ergonomische Einrichtungsgegenstände als Werbungskosten geltend gemacht werden. Zudem können Arbeitgeber ihren Mitarbeitern bis zu 300 Euro steuerfrei für Mehrkosten im Homeoffice vergüten und Ausbildungskosten bis zur Hälfte abgeschrieben werden.
Am Ende des vergangenen Schuljahres haben die Schüler:innen der diesjährigen 3. Klasse der HLW Fohnsdorf, Schule für Business und Lifestyle, eindrucksvoll bewiesen, wie kreativ und praxisnah Unterricht sein kann.
Im Rahmen des Kunstunterrichts mit Prof. Jasmin Morak entwarfen die Jugendlichen Designs für Merchandise-Produkte der Boulderhalle BlocSpot in Zeltweg.
In Zweier- und Dreiergruppen gestalteten sie ihre Entwürfe und die Ergebnisse überzeugten nicht nur im schulischen Umfeld, sondern begeisterten auch das Team der Boulderhalle rund um Wolfgang Tockner und Cornelia Nußbaumer.
Die Jury konnte sich schließlich nicht auf nur eine Siegergruppe festlegen – gleich drei Kinder-T-Shirt-Designs und drei T-Shirt-Designs für Erwachsene wurden ausgezeichnet.
Die prämierten Designs werden künftig in der Boulderhalle BlocSpot in Zeltweg erhältlich sein, wodurch die kreativen Arbeiten der Schüler:innen einen ganz realen Platz in der regionalen Sport- und Freizeitlandschaft erhalten.
Zudem werden die T-Shirts am Tag der offenen Tür am 7. November (15:00–18:00 Uhr) und am 8. November (9:00–12:00 Uhr) in der HLW Fohnsdorf ausgestellt und sind dort auch zu kaufen.
Als Anerkennung für ihre hervorragenden Leistungen erhielten die Gewinner:innen gestaffelte Preise. Die ersten Plätze freuen sich über eine 3-Monatskarte (Lara Sengl & Jennifer Baumgartner, Leonie Baumann & Emily Benjamin, die zweiten Plätze (Emily Schweiger & Szonja Pecsi, Marco Pirker & Andreas Tockner) über eine Monatskarte und die dritten Plätze (Agneta Balode, Anna Eibensteiner & Jennifer Grillitsch, Nina Beinschab & Anna Hörbinger) über eine 3-Tageskarte für die Boulderhalle.
Das Projekt war zugleich ein gelungenes Beispiel für fächerübergreifenden Unterricht:
Im Projektmanagementunterricht wurde die Zusammenarbeit mit dem Unternehmen im Vorfeld theoretisch geplant, organisiert und reflektiert. So lernten die Schüler:innen, wie kreative Ideen in strukturierte Projektarbeit eingebettet werden können.
Auch Direktor Friedrich Spies zeigte sich stolz über das Engagement der Klasse und die erfolgreiche Verbindung von Kunst, Unternehmergeist und Praxisbezug.
Die HLW Fohnsdorf unterstreicht mit diesem Projekt einmal mehr ihren Schwerpunkt auf praxisnaher Ausbildung, Kreativität und Teamarbeit – Werte, die weit über den Schulalltag hinausreichen.