Suchtgift-Ermittler aus dem Bezirk Murau forschten einen 18-Jährigen in Unzmarkt aus. Er steht im Verdacht, diverse Suchtmittel über einen längeren Zeitraum an Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren weitergegeben zu haben. Dabei galt er als zentrale Anlaufstelle für diverse Jugendliche im Bezirk. Auch seine Mutter (46) unterstützte dies zum Teil.
Bereits seit Monaten führten Polizisten der Suchtmittelgruppe Murau nach einem eingelangten Hinweis Ermittlungen gegen einen 18-Jährigen aus dem Bezirk Murau. Dabei bestätigte sich der Verdacht, dass der gebürtige Steirer seit zumindest Februar 2020 diverse Suchtmittel an Minderjährige weitergegeben hatte. Bei den Substanzen handelte es sich um THC-haltiges Marihuana, Speed, Ecstasy-Tabletten sowie LSD. Die illegalen Substanzen gab der beschäftigungslose 18-Jährige meist im Rahmen von Gesellschaftstreffen an seinen beiden Wohnorten im Bezirk weiter. Dabei etablierten sich die Privatadressen regelrecht zu gezielten Treffpunkten von etwa 30 Kindern und Jugendlichen aus dem Bezirk. Sie sind im Alter von 12 bis 18 Jahren und tauschten auch diverse Suchtmittel bei den Treffen miteinander aus.
Auch die 46-jährige Mutter des 18-Jährigen steht im Verdacht, diesen Treffen tatenlos zugesehen zu haben. Ermittlungen ergaben sogar, dass die ebenso beschäftigungslose Frau aus dem Bezirk Murtal selbst Suchtmittel weitergab und diese auch konsumiert. Dabei versorgte sie, neben einigen Personen, auch ihren Sohn und eine erst 16-Jährige mit illegalen Substanzen.
Hausdurchsuchung durchgeführt
Über Anordnung der Staatsanwaltschaft Leoben führten Polizisten vergangenen Dienstag, 29. März 2022, eine Hausdurchsuchung am gemeinsamen Wohnsitz der beiden Tatverdächtigen durch. Auch am weiteren Wohnsitz des 18-Jährigen führten Beamte eine Hausdurchsuchung durch. Dabei stellten Ermittler bei der Frau etwa 10 Gramm Marihuana sicher. Auch verschreibungspflichtige Medikamente, Suchtgift-Utensilien sowie Rückstände von chemischen Drogen fanden die Ermittler.
Polizisten nahmen die 46-Jährige vorläufig fest. Sie leugnete den Tatverdacht, Suchtmittel weitergegeben zu haben. Der 18-jährige zeigte sich überwiegend geständig. Beide werden über Anordnung der Staatsanwaltschaft Leoben nach Abschluss der Ermittlungen auf freiem Fuß angezeigt. Auch die ausgeforschten Konsumenten werden wegen des Verdachts nach dem Suchtmittelgesetz an die Staatsanwaltschaft angezeigt.
Am Ende des vergangenen Schuljahres haben die Schüler:innen der diesjährigen 3. Klasse der HLW Fohnsdorf, Schule für Business und Lifestyle, eindrucksvoll bewiesen, wie kreativ und praxisnah Unterricht sein kann.
Im Rahmen des Kunstunterrichts mit Prof. Jasmin Morak entwarfen die Jugendlichen Designs für Merchandise-Produkte der Boulderhalle BlocSpot in Zeltweg.
In Zweier- und Dreiergruppen gestalteten sie ihre Entwürfe und die Ergebnisse überzeugten nicht nur im schulischen Umfeld, sondern begeisterten auch das Team der Boulderhalle rund um Wolfgang Tockner und Cornelia Nußbaumer.
Die Jury konnte sich schließlich nicht auf nur eine Siegergruppe festlegen – gleich drei Kinder-T-Shirt-Designs und drei T-Shirt-Designs für Erwachsene wurden ausgezeichnet.
Die prämierten Designs werden künftig in der Boulderhalle BlocSpot in Zeltweg erhältlich sein, wodurch die kreativen Arbeiten der Schüler:innen einen ganz realen Platz in der regionalen Sport- und Freizeitlandschaft erhalten.
Zudem werden die T-Shirts am Tag der offenen Tür am 7. November (15:00–18:00 Uhr) und am 8. November (9:00–12:00 Uhr) in der HLW Fohnsdorf ausgestellt und sind dort auch zu kaufen.
Als Anerkennung für ihre hervorragenden Leistungen erhielten die Gewinner:innen gestaffelte Preise. Die ersten Plätze freuen sich über eine 3-Monatskarte (Lara Sengl & Jennifer Baumgartner, Leonie Baumann & Emily Benjamin, die zweiten Plätze (Emily Schweiger & Szonja Pecsi, Marco Pirker & Andreas Tockner) über eine Monatskarte und die dritten Plätze (Agneta Balode, Anna Eibensteiner & Jennifer Grillitsch, Nina Beinschab & Anna Hörbinger) über eine 3-Tageskarte für die Boulderhalle.
Das Projekt war zugleich ein gelungenes Beispiel für fächerübergreifenden Unterricht:
Im Projektmanagementunterricht wurde die Zusammenarbeit mit dem Unternehmen im Vorfeld theoretisch geplant, organisiert und reflektiert. So lernten die Schüler:innen, wie kreative Ideen in strukturierte Projektarbeit eingebettet werden können.
Auch Direktor Friedrich Spies zeigte sich stolz über das Engagement der Klasse und die erfolgreiche Verbindung von Kunst, Unternehmergeist und Praxisbezug.
Die HLW Fohnsdorf unterstreicht mit diesem Projekt einmal mehr ihren Schwerpunkt auf praxisnaher Ausbildung, Kreativität und Teamarbeit – Werte, die weit über den Schulalltag hinausreichen.